Heller Jodelgesang, lustiges Volkstheater und gute Stimmung

Mit bemerkenswerten Jodelliedern und der Komödie «D Pantoffelhelde» sorgte der Jodlerclub Arlesheim für begeisterte Zuschauer und einen vollen Saal.

Überzeugend: Josef Meyer, Heidi Blum und Ruedi Dahinden begeisterten mit dem Duett «Es Schätzeli».  Foto: Isabelle Hitz
Überzeugend: Josef Meyer, Heidi Blum und Ruedi Dahinden begeisterten mit dem Duett «Es Schätzeli». Foto: Isabelle Hitz

Isabelle Hitz

Am vergangenen Wochenende lud der Jodlerclub Arlesheim am Samstagabend und Sonntagnachmittag zum alljährlichen «Heimat- und Theater-Obe» nach Arlesheim. Am Samstagabend war die Domplatzturnhalle bereits vor Programmbeginn bis auf den letzten Platz besetzt. Nicht nur Jodelfreunde aus der Umgebung hatten sich zum Domplatz aufgemacht, auch zahlreiche Mitglieder aus Jodlerclubs von nah und fern kamen, um das abwechslungsreiche Programm zu geniessen. Bei Wienerli, Kartoffelsalat und den Klängen der Tanzkapelle Flüehblüemli aus Basel stimmte sich das Publikum auf den volkstümlichen Abend ein.

Der Jodlerclub Arlesheim unter der Leitung von Heidi Blum sang Jodellieder von Hans Aregger, André von Moos, Mathias Zaugg und Paul Schreiber und überzeugte das Publikum gleich von den ersten Noten an mit einer Darbietung von hoher Qualität. Die Sängerinnen und Sänger zeigten sich stimmgewaltig und abwechslungsreich und ernteten für ihren gepflegten Auftritt begeisterten Beifall. Heidi Blum und Josef Meyer, begleitet von Ruedi Dahinden am Akkordeon, sorgten mit dem Duett «Es Schätzeli» für einen Höhepunkt des musikalischen Programmteils. Das Publikum war hingerissen und dankte mit tosendem Applaus.

Mit Schürze und Staubwedel

Beste Unterhaltung bot auch die Theatergruppe des Jodlerclubs Arlesheim unter der Regie von Isabelle Maurer mit der Komödie «D’ Pantoffelhelde» von Hans Schimmel. Das Leiden der drei unterdrückten Ehemänner Willi, Fridolin und Peter erzeugte Spannung, Heiterkeit und viel Gelächter im Saal. Erst mithilfe des Machos Richie und der von den Dreien umschwärmten Bardame Carmen schafften es die drei Männer, sich den Erziehungsversuchen ihrer Gattinnen zu widersetzten und ihren Peinigerinnen die Stirn zu bieten. Nach drei Akten Männerleid, Verwirrung und komischen Situationen kommt dann das Ende der Misere auf unerwartete und natürlich amüsante Weise doch noch. Die heitere Darbietung wurde mit viel Beifall quittiert und bestach vor allem durch die beiden Hauptdarsteller Patrick Rais (Willi Hueber) und Regula Hauser (Ella Hueber).

Nach der Komödie gab es noch bis ein Uhr morgens die Gelegenheit, zur Musik der Flüehblüemli zu tanzen und das Kuchenbuffet zu geniessen. Am kommenden Samstag wird um 19.30 Uhr das Programm in der Pfeffinger Mehrzweckhalle noch einmal aufgeführt.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…