Generationenwechsel bei Scheiwi-Sport

Das Gründerpaar Karin und Andy Scheiwiller übergibt die Geschäftsleitung des beliebten Sportgeschäfts am Postplatz in Arlesheim an den Schwiegersohn und die Tochter.

Sport ist ihre Leidenschaft: (v. l.) Beni Brütsch und Anica Broccolo übernehmen das Geschäft von Andy und Karin Scheiwiller. Foto: Tobias Gfeller

Nach 41 Jahren ziehen sich Karin und Andy Scheiwiller aus dem operativen Geschäft zurück und übergeben an Schwiegersohn Beni Brütsch und Tochter Anica Broccolo. Der Generationenwechsel ist schon lange aufgegleist und vereinbart. Karin und Andy Scheiwiller blicken voller Dankbarkeit zurück. «Wir möchten uns bei unserer tollen und treuen Kundschaft, die uns über so viele Jahre begleitet hat, herzlich bedanken.»

Angefangen hat alles 1983 in einer Garage in Münchenstein unterhalb des ehemaligen Restaurants Rössli. Karin und Andy Scheiwiller erfüllten sich mit ihrem improvisierten Sportladen einen lang gehegten Traum. Schnell fand der «Scheiwi-Sport» Anklang – zuerst bei Freunden und Familie, dann immer mehr auch bei Kundinnen und Kunden. «Wir waren jung, voller Ideen, unternehmensfreudig und risikobereit. So starteten wir unseren Traum eines kleinen Sportgeschäfts mit Werkstatt», erinnert sich Andy Scheiwiller. Früh stiess Patrick Läser zum ­Geschäft und prägte dieses mit seinem Engagement während 35 Jahren bis zu seiner Pension mit. Nach zwei Standortwechseln in Münchenstein erhielt das Ehepaar Scheiwiller das Angebot, Räumlichkeiten an bester Lage am Postplatz in Arlesheim zu übernehmen. Für mehrere Jahre gab es den Scheiwi-Sport in beiden Gemeinden. Vor allem die Werkstatt für Ski, Snowboards und Langlauf blieb lange in Münchenstein, bis sämtliche Bereiche des Scheiwi-Sports nach Arlesheim zügelten. Die Werkstatt ist bis heute ein zentraler Baustein des Erfolgs des Geschäfts, sagt Andy Scheiwiller. Die Ausleihe für den Wintersport sei nach wie vor eine Erfolgsgeschichte, auch wenn der Schnee im Unterland rarer geworden ist.

Von der Zukunft überzeugt

Beni Brütsch arbeitet seit acht Jahren bei Scheiwi-Sport. In dieser Zeit übernahm er immer mehr Verantwortung, so dass der kürzlich angekündigte Generationenwechsel im operativen Bereich nur der logische nächste Schritt ist. Beni Brütsch übernimmt mit Schwägerin Ani­ca Broccolo, die bereits seit 12 Jahren im Geschäft involviert und unter anderem für die Lehrlingsausbildung verantwortlich ist.

Karin und Andy Scheiwiller schauen dem Wechsel entspannt entgegen und freuen sich auf mehr Zeit für Ferien und die Grosskinder. Der Wechsel werde sanft über die Bühne gehen. «Wenn es uns braucht, helfen wir gerne im Laden aus.» Das Vertrauen in die Nachfolge ist beim Ehepaar Scheiwiller gross.

Beni Brütsch freut sich auf das Mehr an Verantwortung. Er ist überzeugt, dass es auch in Zukunft Sportgeschäfte geben wird, auch wenn es im Birseck nur noch wenige hat. «Die Menschen sind nach wie vor gerne draussen und brauchen entsprechende Ausrüstungen. Und wir sind mit Leidenschaft dabei, sie individuell nach ihren Bedürfnissen zu beraten und ein tolles Einkaufserlebnis zu bieten.»

«Es wird ein Dorfladen bleiben»

Das nahe Ausland «ennet der Grenze» und der Onlinehandel seien schon eine Konkurrenz, gibt Brütsch zu bedenken. «Ich habe aber das Gefühl, dass den Menschen das physische Einkaufen mit dem persönlichen Kontakt wieder wichtiger geworden ist.» Sein Ziel als neuer Geschäftsleiter sei es, weiterhin innovativ zu bleiben und ein breites Angebot anbieten zu können. Das mache den ­Scheiwi-Sport aus.

Auf den Kopf stellen brauche er das Geschäft keinesfalls, versichert Brütsch schmunzelnd. «Aber klar kann ich mir ein paar kleinere Veränderungen vorstellen.» Wie Brütsch ist auch Andy Scheiwiller von der Zukunft des Scheiwi-Sports überzeugt. «Es wird ein Dorfladen bleiben, so wie er gefragt ist. Wenn wir keine Zukunft sehen würden, müsste man ja aufhören.»

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…