Für Tradition und Geselligkeit

2019 feiert die Säulizunft Arlesheim ihr 50-jähriges Bestehen. Anlass genug, sich zu präsentieren und diverse kulturelle Aktivitäten im Dorf zu lancieren.

Der Zunftrat: (v. l.) Roman Stingelin (Zunftschreiber), Stefan Meier (Bannerherr), Roger Burri (Statthalter), Michael Konrad (Zunftmeister), René Piesker (Zeremonienmeister), Fredy Schärmeli (Zunftchronist) und Andreas Siegfried (Säckelmeister).
Der Zunftrat: (v. l.) Roman Stingelin (Zunftschreiber), Stefan Meier (Bannerherr), Roger Burri (Statthalter), Michael Konrad (Zunftmeister), René Piesker (Zeremonienmeister), Fredy Schärmeli (Zunftchronist) und Andreas Siegfried (Säckelmeister). ZVG

Wenn man von einer Zunft redet, kommen einem ja immer zuerst die städtischen Handwerkszünfte in den Sinn», so Michael Konrad, Meister der Säulizunft Arlesheim. «Während diese in der Vergangenheit eine grosse politische Rolle spielten, gibt es heute nur noch Gesellschaftszünfte ohne politischen Auftrag.» Als Teil der Talzünfte (Reinach, Aesch, Dornach, Liestal und Arlesheim) ist die Säulizunft per Gesetz ein Verein und untersteht dem Vereinsrecht. Gegründet wurde die Säulizunft 1969 im Nachgang zu einem Kantonalschwingfest, das im Sommer 1968 stattgefunden hatte. Bei diesem erhielt auch der Verlierer einen Preis, nämlich einen Springer, ein Säuli namens Axel. Der Gewinner des Säulis wollte dieses jedoch nicht haben und so bekam er stattdessen Geld. Axel hingegen, so die Idee, sollte für ein gutes Essen gemästet werden. Als dieses am 1. März 1969 erfolgte, wurde zugleich die Zunft gegründet. Der beim Gespräch ebenfalls anwesende Statthalter der Säulizunft und zugleich OK-Präsident für das Jubiläum, Roger Burri, im Rückblick: «Man hatte sich in diesen Jahren der Hochkonjunktur darauf besonnen, dass in Arlesheim etwas fehlte, eine Institution, die das alte Brauchtum wieder aufnahm.»

Interne Ordnung

Auch heute noch, 50 Jahre später, fühlt sich die Säulizunft den dörflichen Traditionen, dem kulturellen Erbe sowie nicht zuletzt der Geselligkeit verpflichtet. Dabei hat sie sich bei ihrer Gründung stark an den Gepflogenheiten der Basler Zünfte orientiert, inklusive etwa der Ansprachen und Hierarchien. Burri erklärt: «Wir kennen zum Beispiel den Zunftrat (Vorstand), bestehend aus einem Meister, einem Statthalter, dem Säckelmeister, dem Zeremonienmeister, einem Schreiber, einem Chronisten und dem Bannerherr.» Diese statutarische interne Ordnung bis in die Begrifflichkeit sei ein Garant für die Haltbarkeit der Zunft. Eine andere Ordnung ist die des Zunftjahres, dessen Beginn die Gründungsfeier (im März) ist. So startet auch das Jubiläumsjahr 2019 an der sogenannten Zeche am 20. März mit einer Totenehrung für die verstorbenen Zunftbrüder auf dem Friedhof. Weiter geht es im Hotel Ochsen, wo es eigens eine Zunftstube mit angeschriebenen Stühlen und den Insignien gibt. «Das wird der erste offizielle, aber interne Anlass sein, an dem wir auch neue Mitglieder, neue Zunftbrüder aufnehmen», so Konrad und schmunzelt: «Übrigens, wir haben noch Gründungsmitglieder.»

Zahlreiche Aktivitäten

Um einer der momentan 45 Zunftbrüder zu werden, muss der jeweilige Kandidat vorgeschlagen werden, eine eigenmächtige Anmeldung ist nicht möglich. Ein weiteres Kriterium ist, dass man etwas für Arlesheim getan haben muss. Ausserdem müsse man, so der Zunftmeister, «einen gewissen Ausweis haben» ebenso wie einen einwandfreien Leumund und in Arlesheim ansässig sein, allerdings ist die Bürgerschaft keine Pflicht. In ihrer Funktion hat sich die Säulizunft in den vergangenen Jahren um die Silvesterfeier auf dem Domplatz, den Wiederaufbau des «Temple Rustique» und die Betreuung der Waldbruderklause in der Ermitage sowie das Redlischwingen gekümmert. Dazu kommen zahlreiche interne Aktivitäten, der Austausch mit der Partnergemeinde Satigny im Kanton Genf und anderen Zünften, die finanzielle Unterstützung von Arlesheimer Projekten und Vereinen. Im Jubiläumsjahr stehen drei grosse Anlässe an: die offizielle Jubiläumsfeier mit 200 geladenen Gästen am 18. Mai, der Säulidaag für die Öffentlichkeit mit Säulirennen, Ständen und Attrak-tionen am 24. August sowie die Kulturtage mit Kunstausstellung vom 31. Oktober bis 10. November. Alles in allem ein zünftiges Jahr voller kleiner und grosser Sauereien.  <link http: saeulizunft.ch external-link-new-window>saeulizunft.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…
Topathletinnen und Topathleten: Fünf Frauen und fünf Männer reisen für den Event in die Region. Foto: zvg
Arlesheim27.08.2025

Geschwindigkeit, Kraft und Technik: Beim Stabhochsprung braucht es vielseitiges Können

Am Samstag kämpfen in Arlesheim Stabhochspringer aus der ganzen Schweiz um die Höhe. Der vom TV Arlesheim organisierte Anlass findet zum 14. Mal statt.