Festwirtschaft, Musik und Gemütlichkeit beim Pulverhüsli

Zahlreiche Arlesheimer sind am letzten Donnerstag der Einladung der Bürgergemeinde zum Pulverhüslifest gefolgt und freuten sich über die fröhliche Stimmung beim Festplatz.

Gross und Klein geniessen die gute Stimmung: Besucher auf dem Festplatz in der Ermitage.  Foto: Isabelle Hitz
Gross und Klein geniessen die gute Stimmung: Besucher auf dem Festplatz in der Ermitage. Foto: Isabelle Hitz

Isabelle Hitz

Obwohl der Wetterbericht eine verregnete Auffahrt vorausgesagt hatte, fand sich beim Pulverhüsli dennoch eine grosse Zahl von Festfreudigen ein, um das gesellige Mittagessen im Grünen zu geniessen. Und das Wetter hat entgegen den Prognosen doch noch einigermassen mit gespielt: es blieb trocken, und hin und wieder drangen sogar ein paar Sonnenstrahlen durch das Blätterdach aufs Festzelt. Sehr beliebt war auch dieses Jahr das Angebot von Susanne Wüst, die mit dem Pferdewagen die Besucher durch die Ermitage zum Pulverhüsli brachte. Stephan Kink, Präsident der Bürgergemeinde Arlesheim, ist zufrieden, obwohl an einem Banntag mit schönem Wetter mehr als doppelt so viele Menschen zum Festplatz kommen.

Banntagswanderung und Pulverhüslifest
Da in Arlesheim nur alle zwei Jahre eine Banntagswanderung stattfindet, organisiert die Bürgergemeinde in den Zwischenjahren wie diesem das ebenfalls beliebte Pulverhüslifest. Begonnen haben die Festlichkeiten mit dem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr im Dom. Wie üblich betreute der Bürgerrat die Festwirtschaft: Neben Steaks und Würsten vom Grill gabs auch Spaghetti, Pommes, Salat und ein feines Kuchenbuffet, das von den Bürgerinnen und Bürgern gestiftet wurde. Musikalisch umrahmt wurde sowohl der Gottesdienst als auch das mittägliche Zusammensein vom Musikverein Arlesheim.

Sinn und Zweck des Festes ist es, Bürger und Einwohner zusammenzubringen, erklärt Stephan Kink. Besonders freut er sich, wenn auch neu eingebürgerte Arlesheimer die Einladung annehmen und den Anlass nutzen, um neue Bekanntschaften zu schliessen. Wenn die Festwirtschaft zusätzlich noch einen Reingewinn abwirft, ist dieser Zustupf fürs Pulverhüsli oder das Bürgerhaus willkommen, im Vordergrund steht aber klar das gemütliche Zusammensein.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…