Einblick in eigene Sammlungsgeschichte

«Unsere Sammlung»: Die Trottekommission zeigt rund 80 Werke aus den Kunstbeständen der Einwohnergemeinde Arlesheim, darunter auch Alois Krons «Blick auf den Dom vom Domplatzschulhaus her», erworben im Jahr 1969.  Foto: ZVG
«Unsere Sammlung»: Die Trottekommission zeigt rund 80 Werke aus den Kunstbeständen der Einwohnergemeinde Arlesheim, darunter auch Alois Krons «Blick auf den Dom vom Domplatzschulhaus her», erworben im Jahr 1969. Foto: ZVG

Thomas Brunnschweiler

Rund 250 Kunstwerke nennt die Einwohnergemeinde Arlesheim ihr Eigen. Die grösseren Skulpturen stehen im öffentlichen Raum, die Bilder hängen in den Büros der Verwaltung oder in Schulhäusern. Unvermeidlich ist es, dass einiges auch in Kellerarchiven schlummert. Umso wichtiger sind Ausstellungen wie die derzeit in der Trotte laufende, die einen Einblick in die Bestände gibt und eine Art Kulturgeschichte des Dorfes nachzeichnet. Ursula Husi und Dominique Ammann wählten die gezeigten Werke aus. Die Auswahl reicht von der Zeichnung über das Tafelbild zur Fotografie, Glaskunst, Skulptur oder gar zu Urkunden. Alle Werke haben einen Bezug zum Dorf.

Vor allem will man Künstlerinnen und Künstler zeigen, die einmal in Arlesheim gelebt haben wie etwa Max Löw, Susanne Levy oder Helmuth Mahrer. Von den noch hier lebenden Künstlerinnen sind etwa Gret Spengler oder Erda Kaganas vertreten. Zu den ausgestellten Künstlern gehört auch Ueli Stückelberger, der Vater von Gemeinderat Lukas Stückelberger. Natürlich sind auch Arlesheimer Motive allgegenwärtig: der Dom, das Andlauer Hofgut oder das Schloss Birseck. Auf einem fast naiven Bild, von dem nicht viel bekannt ist, erblickt man eine Familie, die offensichtlich im heutigen «Rössli» gewohnt haben muss.

«Unsere Sammlung» ist noch bis zum 2. Dezember zu sehen. Führungen finden am 14. und 25. November statt: die erste um 18 Uhr, die zweite um 11 Uhr. Ein Wettbewerb soll die Arlesheimer motivieren, die Kunst im öffentlichen Raum in Augenschein zu nehmen.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…