Ein bisschen Schweden: Fest zur Sommersonnenwende

Am längsten Abend des Jahres findet auf dem Domplatz ein Volksfest unter dem Namen Sommerzauber statt. Als Abschluss gibt es einen Fackelzug und Orgel­klänge aus dem Dom.

Feier auf dem Domplatz: Vera von Rotz-Gass rührt für den Sommerzauber die Werbetrommel. Foto: Caspar Reimer

Den Domplatz aus seinem Dornröschenschlaf wecken: Das war und ist Ziel einer Gruppe von Arlesheimerinnen und Arlesheimern, die 2018 den Sommernachtsball auf dem Domplatz ins Leben gerufen und bis 2023 durchgeführt hat und die jetzt – quasi als eine Art Nachfolgeveranstaltung – zu einem neuen Anlass mit dem Namen Sommerzauber einlädt. «Es ist ein Fest zur Sommersonnenwende am 21. Juni. Gerade in schwierigen Zeiten tut es uns allen gut, sich vom Zauber dieser magischen Nacht einhüllen zu lassen. Die Idee ist der Tradition in Schweden entliehen, wo die Sonnenwende mit einem grossen Fest gefeiert wird», erzählt Vera von Rotz-Gass. Sie ist Mitglied des vierköpfigen Organisationskomitees, das neben ihr aus Gina Barra, Patrizia Vetter und Daniel Zeidler besteht.

Die Mitglieder sind teils im Arlesheimer Gewerbe- und Industrieverein (Agiv) aktiv oder sonst im Dorf engagiert. «Ich bin mit Arlesheim sehr verbunden, bin hier aufgewachsen. Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, unseren Domplatz zu beleben», so von Rotz-Gass. Fünfmal habe man den Sommernachtsball durchgeführt: «Wir haben bemerkt, dass die benötigten Ressourcen für diesen Anlass etwas überrissen waren und zudem ein Ball nur eine bestimmte Sparte von Leuten anspricht. So pausierten wir im vergangenen Jahr und fragten uns, was wir anderes machen könnten. Das Ergebnis ist nun der Sommerzauber, der sich an die ganze Bevölkerung, gerade auch an Familien, richtet.»

Dorffest mit besinnlichem Abschluss

Neben allem, was kulinarisch zu einem Sommerfest gehört – also Speis und Trank, Glacestand und Cüplibar –, gibt es speziell für die kleinen Besucherinnen und Besucher eine Kinderdisco und kostenfrei Goldwürste, die an einer Feuerschale gebraten werden können. Wer sich eine Frisur mit Sommerblumen machen lassen möchte, wird an einem Stand Gelegenheit haben.

Musikalische Hauptattraktion ist der Auftritt der Band «Barbie Q», die mit Rock und Pop der 70er- bis 90er-Jahre den Domplatz bespielen wird und zum Mitsingen oder Tanzen einlädt. Die vierköpfige Band, bestehend aus Roger Oetterli, Markus Frey, Remo Maritz und Arthur Gemperle, ist in der Region fest verankert und kann bereits 20 Jahre Band-Erfahrung vorweisen. Auch im Kulturzirkus Arlesheim hat die Formation schon Konzerte gegeben. Um die Sommersonnenwende entsprechend zu würdigen, findet auf das Eindunkeln hin ein Fackelzug statt, und der Dom öffnet seine Tore, um den Platz zum Abschluss mit Orgelklängen zu verzaubern. Für diesen musikalischen Beitrag zeichnet Domorganist Markus Schwenkreis verantwortlich.

Eine schwedische Tradition

In Schweden wird die längste Sommernacht jeweils mit ausschweifenden Festivitäten und spezifischen Bräuchen gefeiert. Laut christlicher Tradition wird am 24. Juni der Johannistag begangen, der an die Geburt von Johannes dem ­Täufer erinnert. Durch die Nähe zur ­Sommersonnenwende sind diese bei-den wichtigen Tage im Laufe der Zeit zu einem Fest verschmolzen.

In Nordeuropa wird der Tag mit Feuern, Musik und besonderen Speisen gefeiert. Seit dem späten Mittelalter stellen die Schweden auch eine Art Maibaum auf, den sie mit Zweigen und Blumen umwickeln. Für die bäuerliche Gesellschaft war die Mittsommernacht eine Zeit voller Magie und Geheimnisse: Pflanzen wurden heilende Kräfte zugeschrieben, und man konnte angeblich in die Zukunft sehen.

Sommerzauber – das Fest zur Sommersonnenwende auf dem Domplatz in Arlesheim; Samstag, 21. Juni, ab 18 Uhr.

Weitere Informationen: www.sommerzauber-arlesheim.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Mehr Platz: Die Tagesgestaltung hat in der Alten Papieri ehemalige Fabrikflächen bezogen. Entstanden ist unter anderem ein Bewegungsraum Fotos: Tobias Gfeller
Arlesheim15.10.2025

Neue Räume in der Alten Papieri: Ein Teil des Sonnenhofes ist umgezogen

Die Sonnenhof Arlesheim AG bezog auf dem Areal der Genossenschaft Alti Papieri neue Räumlichkeiten für die Tagesgestaltung. Am 24. Oktober wird gefeiert.
Hat ein starkes Stück Befreiungsliteratur geschrieben: Die Schriftstellerin Iris Keller lebt in Arlesheim. Foto: Miklós Klaus Rózsa
Arlesheim08.10.2025

Ein Wal im Wohnzimmer, ein Albtraum im Bauch

In ihrem Prosadebüt «Walwerdung» leuchtet die Arlesheimer Autorin Iris Keller das Lebensereignis Geburt radikal aus – Schattenseiten eingeschlossen.
Ein Kaffee am lauschigen Bächlein? Das könnte in Arlesheim Realität werden. Visualisierung: ZVG
Arlesheim01.10.2025

Zankapfel Dorfbächli: Arlesheim will Raum schaffen für Biodiversität

Am vergangenen Donnerstag wurden an der Arlesheimer Gemeindeversammlung über zwei Quartierpläne sowie den Planungskredit für das Projekt «Hochwasserschutz Dorf…