Ein Abgang und viele Neuzugänge beim Gewerbeverein

An der Generalversammlung des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins (AGIV) in der Klinik Arlesheim wurde der langjährige Finanzchef Markus Gschwend verabschiedet. Im vergangenen Jahr konnte der Verein seine Mitgliederzahl abermals steigern.

Der Vorstand in corpore: v. l. Monika Strobel, Markus Sommerer, Andrea Hänggi, Markus Gschwend (tritt ab), Bruno Steiger (Präsident), Philipp Hägeli (ist neu, ersetzt Gschwend), Claudia Meier und Philippe Wälle.  Foto: Oliver Sterchi
Der Vorstand in corpore: v. l. Monika Strobel, Markus Sommerer, Andrea Hänggi, Markus Gschwend (tritt ab), Bruno Steiger (Präsident), Philipp Hägeli (ist neu, ersetzt Gschwend), Claudia Meier und Philippe Wälle. Foto: Oliver Sterchi

Oliver Sterchi

Es war ein Abend der letzten Momente für Markus Gschwend: die Präsentation der letzten Jahresrechnung, des letzten Budgets und schliesslich die letzte Ansprache als Vorstandsmitglied. 18 Jahre lang engagierte sich Gschwend im Vorstand des AGIV, nun ist Schluss damit. Der Finanzchef gibt seinen Posten an Philipp Hägeli weiter. Der Chef der Arlesheimer Raiffeisenbank wurde von den 88 Stimmberechtigten einstimmig gewählt. Zum Abschied präsentierte Gschwend noch ein paar schwarze Zahlen: Sowohl die Jahresrechnung 2015 als auch das Budget 2016 schliessen mit einem Plus.

Für seine Leistungen und sein langjähriges Engagement wurde Gschwend an diesem Abend mehrmals mit grossem Applaus bedacht. AGIV-Präsident Bruno Steiger sprach wohl für viele der Anwesenden im Saal, als er sagte, dass er Gschwends Rücktritt mit schwerem Herzen aufgenommen habe. Nichtsdestoweniger konnte der Präsident, der ebenfalls einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde, der Versammlung ein paar Erfolgsmeldungen verkünden: So vermochte der Verein seine Mitgliederzahl im vergangenen Jahr abermals zu steigern. Acht Austritten stehen 14 Neueintritte gegenüber. Damit kommt der AGIV neu auf 214 Mitglieder.

«Usestuehlete» nächstes Jahr
Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben sich die abtretenden Arlesheimer Gemeinderäte Karl-Heinz Zeller (Präsident Frischluft) und Anton Fritschi (FDP) die Ehre. Zeller lobte die stets gute Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem AGIV.

Die beiden Kommunalpolitiker wiesen insbesondere auf das Mitwirkungsverfahren zur Ortsplanrevision hin, in deren Rahmen man einen guten Kompromiss mit dem Gewerbe gefunden habe. Zugleich wiesen die Gemeindevertreter die Anwesenden auf die Gemeindeversammlung im April hin, bei der unter anderem die genannte Revision auf der Traktandenliste steht.
Zum Schluss wagte Präsident Steiger einen Ausblick auf das kommende Jahr: Der Verein plant, 2017 wieder eine «Usestuehlete» in Arlesheim zu organisieren. Das letzte Mal fand der Anlass 2014 statt und ist wohl vielen noch in bester Erinnerung. Am Ende der Versammlung heizte eine Zumba-Truppe mit feurigen Latino-Rhythmen dem Saal ein, bevor die Gäste sich endlich dem Dessertbuffet zuwenden konnten.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…