Der Song meines Lebens

Am 10 Juli wird sich in der Scheune in Arlesheim alles um Lieder und damit verbundene persönliche Geschichten drehen. Dazu sucht Organisatorin Tina Kornfeld Menschen, die ihre Erlebnisse mit einem Song verraten.

In Vinyl gerillte Töne – im Gedächtnis eingekerbte Emotionen: Das Kultur-Sommerspecial in der Scheune Arlesheim inszeniert aus persönlichen Lieblingssongs und den damit verbundenen Erinnerungen ein abendfüllendes Programm.  Foto: ZVG
In Vinyl gerillte Töne – im Gedächtnis eingekerbte Emotionen: Das Kultur-Sommerspecial in der Scheune Arlesheim inszeniert aus persönlichen Lieblingssongs und den damit verbundenen Erinnerungen ein abendfüllendes Programm. Foto: ZVG

Meist genügen ein paar Takte und für einen kurzen Augenblick ist alles ist wieder da: die Erinnerung an diesen einen ganz besonderen Moment, an einen wichtigen Menschen, oder auch an eine schwierige Zeit, in der die Musik getröstet oder aufgemuntert hat. Die meisten von uns tragen solch ein Lied in sich, das auch noch nach vielen Jahren Gefühle auszulösen vermag wie kein anderes. Um diesen ganz persönlichen Evergreen geht es nun: Ab heute hat jeder die Gelegenheit, mit seiner Songgeschichte zum Gelingen eines ganz speziellen Erinnerungsabends beizutragen. Denn am Kultur-Sommerspecial vom Freitag, 10 Juli, gibt Tina Kornfeld in ihrer Scheune im Sundgauerhof den Erlebnissen mit Liedern und Songtexten Raum. Dazu sucht die Organisatorin Songs und die damit verbundenen persönlichen Geschichten. «Für den einen ist ein Song wichtig, weil er einen Ratschlag erteilt, für den anderen ist eine Liebesgeschichte damit verbunden oder eine wichtige Begegnung», erklärt Kornfeld.


Anonym oder persönlich

Auf der Homepage der Scheune (www.diescheune.ch) steht ab heute für zwei Wochen ein Fragebogen bereit, in dem man seinen Song nennen kann und die Gründe, weshalb er für einen besonders wichtig ist. Jedem Teilnehmer ist es frei gestellt, ob er mit seinem Song und der dazugehörigen Geschichte anonym bleiben möchte oder am Abend selber namentlich genannt oder gar angesprochen werden darf. Den Fragebogen kann man auch ausfüllen, wenn man am Abend nicht anwesend sein wird. Mitmachen bei der Umfrage kann jedermann, ob jung oder alt, egal mit welchen musikalischen Vorlieben.
Aus allen Einsendungen werden die überzeugendsten, witzigsten, überraschendsten «Song-Geschichten» zu einem Programm verwoben. Der Hamburger Schauspieler Alfred Sieling wird die Songs vorstellen und in eigenen Worten die Story dazu erzählen, in den Fragebögen müssen also keine vortragsreifen Texte abgeliefert werden. Diejenigen, die es mit «ihrem» Song ins Programm schaffen, haben an diesem Abend gratis Eintritt – und werden entsprechend benachrichtigt. Alle anderen können für 20 Franken per E-Mail (post@diescheune.ch) oder auch via Telefon (061 701 25 28) ihre Tickets reservieren oder eine halbe Stunde vor dem Event an der Abendkasse erwerben.


Aus einem Songtext wird Kalligrafie

Die Idee zu dem Event ist entstanden, als Tina Kornfeld auf das Buch des befreundeten Grafikers Marcus Kraft aufmerksam geworden ist. Unter dem Titel «Don’t Eat the Yellow Snow: Pop Music Wisdom» hat Kraft 250 Zitate aus Popsongs der letzten fünfzig Jahre publiziert, die Ratschläge und Lebensweisheiten beinhalten. Das Buch hat sogar einen Weinhändler dazu veranlasst, die Kalligrafien als Weinetiketten zu verwenden. Am Kultur-Sommerspecial wird Marcus Kraft mit seinem Buch dabei sein und in das Programm integriert. Und zu guter Musik und spannenden Einblicken in persönliche Erinnerungen gibt’s noch die Gelegenheit, ein Glas «Let the Sunshine In» oder «Walk on the Wilde Side» zu geniessen.  <link http: www.diescheune.ch external-link-new-window>www.diescheune.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…