«Buchmann» fit für die Zukunft

Vor 20 Jahren wurde das Café Buchmann am Postplatz eröffnet. Mit dem abgeschlossenen Umbau ist die Filiale in Arlesheim gut für die Zukunft gerüstet, denn die Kundenwünsche haben sich verändert.

Im Ausbau-Endspurt: Hier werden die neuen Sitzgelegenheiten bezogen.   Foto: Edmondo Savoldelli
Im Ausbau-Endspurt: Hier werden die neuen Sitzgelegenheiten bezogen. Foto: Edmondo Savoldelli

Wer in Münchenstein, Reinach oder Arlesheim sagt, er gehe zu «Buchmann», wird genauso verstanden, wie wenn er sagen würde, er gehe zur Post. Die Konditorei Buchmann AG mit ihren drei Filialen ist in der Region eine gastronomische Institution. Gegründet wurde die Konditorei am 1.  September 1953 von Bäckermeister Emanuel Buchmann senior in Münchenstein. Im Jahre 1989 wurde das Café Park an der Emil-Frey-Strasse eröffnet. In Arlesheim konnte 1990 im Zusammenhang mit dem Umbau des Hotels Ochsen und der Metzgerei Jenzer eine Filiale eröffnet werden. Im selben Jahr wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und von Sohn Emanuel Buchmann übernommen. 1997 erfolgte der Umzug an den Postplatz. Seit damals ist auch Beat Ernst dabei, der heute die Filialen Arlesheim und Reinach leitet. Der gelernte Bäckermeister stand zuerst fünf Jahre der Konditorei vor.


Auf der Höhe der Zeit

Vom 1. bis 18. Oktober 2017 erfolgte der Umbau der Arlesheimer Filiale. Die Gründe dafür sind vielfältig. «Wir wollen von der Einrichtung her wieder à jour sein», sagt Beat Ernst, «dazu soll das technische Niveau gehalten werden. Die kühltechnischen Anlagen mussten ersetzt werden, die Beleuchtung wurde auf LED umgerüstet. Jetzt sind wir energetisch auf dem heutigen Stand.» Arlesheim ist die Filiale mit dem grössten Umsatz, daher ist ein Topniveau gefragt. Die Kombination von Bäckerei/Konditorei und Café habe Zukunft, so Ernst. «Brot verkauft sich weniger gut als Snacks. 40 Prozent des Verkaufs machen Take-away-Produkte aus.» Am Mittag werden ein Fleisch- und ein Vegimenü angeboten. Die Öffnungszeiten von 6.30 bis 19.00 Uhr sind kürzer als zu Beginn, da sich die Konsumgewohnheiten geändert haben. Nur von Mai bis September ist das Glacebuffet am Freitag bis 23 Uhr geöffnet.


Qualität wird grossgeschrieben


Die Konditorei Buchmann pflegt eine gute Zusammenarbeit mit der Metzgerei Jenzer, von wo sie das Fleisch bezieht. Qualität wird sowieso grossgeschrieben. «Wir produzieren alles von Grund auf selbst», sagt Ernst, «und verwenden keine vorgefertigten Produkte.» Die beiden Produktionsstätten liegen in Münchenstein. Insgesamt hat der Betrieb rund 50 Mitarbeitende. Darüber hinaus ist er ein grosser Lehrbetrieb mit jeweils 7 bis 8 Lernenden. Im traditionsreichen Familienunternehmen stehen zwei Kinder von Emanuel Buchmann bereits in den Startlöchern, sodass die Zukunft dieser regionalen Institution wohl als gesichert gelten darf.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…