Bewegung und Begegnung für ältere Arlesheimer

Bereits in diesem Frühling soll auf der Zirkuswiese in Arlesheim ein Bewegungspark für Senioren realisiert werden. Das Projekt braucht noch Sponsoren.

Aktiv an der frischen Luft: So wie hier in Emmeten werden auf der Zirkuswiese in Arlesheim schon bald Geräte dieser Art für Senioren bereitstehen. Visualisierung: ZVG
Aktiv an der frischen Luft: So wie hier in Emmeten werden auf der Zirkuswiese in Arlesheim schon bald Geräte dieser Art für Senioren bereitstehen. Visualisierung: ZVG

Isabelle Hitz

Älteren Menschen mangelt es oft an Bewegung und sozialen Kontakten. Dem will der neu gegründete Verein «Bewegungspark Arlesheim» entgegenwirken und für die stetig wachsende Bevölkerungsgruppe der über Sechzigjährigen eine neue Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeit einrichten.

Im hinteren Bereich der Zirkuswiese soll ein Bewegungspark mit neun Edelstahlgeräten entstehen, um den Arlesheimer Senioren körperliche Betätigung an der frischen Luft zu ermöglichen. Damit der Park auch zu einem Treffpunkt und Begegnungsort werden kann, sind Sitzbänke, Wege, eine Boulebahn und ein Freiluftschach geplant. Wie Hannes Felchlin, Präsident des Vereins «Bewegungspark Arlesheim» erklärt, haben sich Generationenparks, die sowohl für Kinder als auch für Senioren gedacht sind, nicht bewährt, da bei diesen vorwiegend die Enkel die Geräte erkunden und die Grosseltern mit dem Beaufsichtigen der Kleinen beschäftigt sind. Deshalb wird die Anlage in Arlesheim ganz auf die Bedürfnisse der älteren Generation abgestimmt werden.

Ganzheitliches Bewegungsprogramm

Die Bewegungsgeräte sind leicht und unkompliziert in der Handhabung und für ein ganzheitliches, gesundheitsförderndes Bewegungsprogramm konzipiert. Spielerisch können Kraft, Kreislauf, körperliche Vitalität und Körperbalance gefördert und gestärkt und die Muskulatur gelockert werden. Im Vordergrund stehen Bewegung und Koordination, nicht die Fitness, betont Felch-lin. Der Bewegungspark stellt damit keine Konkurrenz für lokale Sportvereine oder Fitnesszentren dar, sondern eine Ergänzung. Zudem fördert er die Kontakte zwischen den Benutzern und die soziale Integration. Naturhecken und ein Sonnenschutz sollen dafür sorgen, dass sich die Benutzer nicht ausgestellt fühlen und der Park auch im Hochsommer genutzt werden kann. Das medizinische Trainingszentrum Sirius wird periodisch Einführungen auf dem Gelände durchführen und Interessierten zeigen, wie sie die Geräte optimal nutzen können.

Die Gemeinde Arlesheim hat die Idee sofort begeistert aufgenommen: Der Gemeinderat hat die Unterstützung des Vereins im Altersleitbild verankert und stellt für den Bewegungspark auf dem unteren Teil der Zirkuswiese 650 Quadratmeter Land zur Verfügung. Hannes Felchlin erklärte, das Projekt solle vollständig durch Private finanziert werden.

Sponsoren gesucht

Der Verein «Bewegungspark Arlesheim» sucht daher parallel zur Planung Sponsoren für das Projekt. Das Budget für den Bewegungspark (Geräte, Sitzbänke und Umgebungsgestaltung) beträgt rund 80 000 Franken, von denen 25% vom Lotteriefonds Baselland übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit, Bewegungsgeräte oder Teile der Umgebungsgestaltung wie Bänke, Bäume oder einen Sonnenschutz zu finanzieren. Die Logos der Sponsoren werden auf den Geräten bzw. Gegenständen angebracht. Auch eine Vereinsmitgliedschaft ist möglich. Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, findet auf der Homepage des Vereins die nötigen Informationen.

 <link http: www.bewegungspark-arlesheim.ch external-link-new-window>www.bewegungspark-arlesheim.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Wünscht sich mehr Rücksichtnahme: Reinhard Simecek aus dem Schappe-Quartier.Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim17.09.2025

Ärger über E‑Bikes im Fahrverbot

Anwohner Reinhard Simecek stört sich an schnellen E‑Bikes, die das Fahrverbot durchsSchappe-Quartier und entlang der Birs missachten. Er fordert Kontrollen und…
Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…