«Bewährtes würdigen, Neuland entdecken und Brücken bauen»

Seit August dieses Jahres amtet David Schönhaus als neuer Musikschulleiter. Der Bassist und Musikpäda- goge hat sich schon gut in seiner Geburtsgemeinde eingearbeitet.

Fördern und fordern: Der neue Musikschulleher David Schönhaus möchte den Unterricht so gestalten, dass er eine solide musikalische Grundbildung ermöglicht und gleichzeitig lebendig und kreativ bleibt.  Foto: Thomas Brunnschwiler
Fördern und fordern: Der neue Musikschulleher David Schönhaus möchte den Unterricht so gestalten, dass er eine solide musikalische Grundbildung ermöglicht und gleichzeitig lebendig und kreativ bleibt. Foto: Thomas Brunnschwiler

David Schönhaus ist vielen als Kontrabassist und Elektrobassist des Duos Stimme Kontra Bass und der Klezmerband Bait Jaffe bekannt. Bereits mit neun Jahren begann er Gitarre zu spielen, mit 16 wechselte er zum Elektro-, später zum Kontrabass. Nach einer Grafikerlehre durchlief er die Jazzschule Basel und absolvierte weiterführende Studien, unter anderem bei Bela Szedlak und Christian Sutter. Er unterrichtete zehn Jahre an der Musikschule Liestal, gab Jazzgeschichte an der Jazzschule Basel, Schulmusik an der Sekundarschule Oberwil und war Co-Schulleiter an der Musikschule Gelterkinden. 2006 übernahm er die Leitung der Musikschule beider Frenkentäler, veranstaltete in den letzten Jahren das Kleinkunstfestival «MiNi-Sehnsucht» und versteht sich als Kulturvermittler mit grossem Herz für die Kleinkunst. Zudem macht er aktuell den MAS-Studiengang zum Coach, Supervisor und Organisationsberater, um in Zukunft ergänzend zur Schulleitung auch in diesen Bereichen tätig zu sein.


Leidenschaft für die Bildung

Nun ist er also diesen Sommer mit 50 Jahren als Musikschulleiter an seinen Geburtsort Arlesheim zurückgekehrt. Schönhaus schätzt die Verankerung der Musikschule im Dorf. «Das Bekenntnis der Gemeinde zur Schule ist stark spürbar und der Schulrat engagiert und aktiv. Ich fühle mich hier sehr wohl und wurde herzlich empfangen», sagt er.

David Schönhaus ist seit 1993 als aktiver Musiker national und international auf kleinen und grossen Bühnen unterwegs. Umso mehr ist es ihm ein Anliegen, seine Leidenschaft für die Musik weiterzugeben. Diese Leidenschaft teilt er mit dem innovativen, engagierten Kollegium in Arlesheim. Neben ihm als Schulleiter sind 30 Lehrpersonen sowie Katja Bielser als gute Seele im Sekretari-
at an der Musikschule tätig. Unterrichtet wird alles: von Barock über Klassik bis hin zu Pop, Rock und Jazz. Diese Bandbreite wird auch hörbar in Projekten unterschiedlichster Ausrichtung wie der Band-Night, Chorkonzerten oder der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an der Arlesheimer Orgelnacht.


Zwischen Tradition und Innovation

«Ich möchte die über lange Jahre gewachsene Schulkultur in Arlesheim durch meine Art zu führen weiter unterstützen, das heisst, Bewährtes würdigen, Neuland entdecken und Brücken bauen.» sagt Schönhaus. «Heute stellen wir uns die Frage, wie die Musikschule in der Zukunft aussehen soll. Es ist wichtig, traditionelle Werte wie Ausdauer, aufmerksame soziale Interaktion und Verbindlichkeit zu vermitteln, die Kinder aber auch im Kontext des aktuellen Zeitgeistes abzuholen und im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu fördern und zu fordern», erklärt der. Das heisst: Der Unterricht soll unabhängig von der Stilrichtung eine solide musikalische Grundbildung ermöglichen und gleichzeitig lebendig, aktuell und kreativ sein. Da ist Schönhaus’ Ziel für die kommenden Jahre.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim16.07.2025

Das Schwimmbad wird zum Campingplatz

Am ersten Augustwochenende findet in der Badi Arlesheim wieder das beliebte Familiencamping statt – Gratiswurst, Lagerfeuer und Musik inklusive.
Arlesheim09.07.2025

Wie Myokine Wunder bewirken

Der Arlesheimer Dieter Völlmin bietet während der Sommerferien ein kostenloses Training mit Kugelhanteln an. Dieses sieht er als besonders geeignet, um…
Arlesheim02.07.2025

Hobbylokführer können im Miniaturparadies den Schienenverkehr selber steuern

Ein neu gegründeter Verein baut in Arlesheim eine Modelleisenbahn­anlage und verliert sich nicht in Landschafts­details. Das Publikum soll digital Befehle geben…