Beeindruckende Basstöne

Das Orchester Arlesheim hat am Sonntagabend in der gut besuchten reformierten Kirche mit einem abwechslungsreichen und aussergewöhnlichen Programm überzeugt.

Ausdrucksstark: Das von Markus Teutschbein dirigierte Orchester Arlesheim mit Vitalij Kravtchenko am Kontrabass und dem Vokalsolisten Robert Koller.  Foto: Isabelle Hitz
Ausdrucksstark: Das von Markus Teutschbein dirigierte Orchester Arlesheim mit Vitalij Kravtchenko am Kontrabass und dem Vokalsolisten Robert Koller. Foto: Isabelle Hitz

Einmal mehr ist es dem Orchester Arlesheim unter der Leitung von Markus Teutschbein gelungen, das Publikum mit einer kontrastreichen Darbietung auf hohem Niveau zu begeistern. Den Auftakt des Abends machte das Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 2 in E-Dur des österreichischen Komponisten Johann Carl Ditters von Dittersdorf, in dem Vitalij Kravt-chenko virtuos die enormen Möglichkeiten und Ausdrucksvariationen des grössten und tiefstgestimmten Streichinstruments aufzeigte. Der Solist zog die Zuhörer mit seiner hohen technischen Kompetenz und der eleganten und einfühlsamen Interpretation ganz in seinen Bann. Als Dank für die Standing Ovations entlockte der aus der Ukraine stammende Musiker seinem Bass das bekannte «Air» von Johann Sebastian Bach mit viel Gefühl und Hingabe und erntete damit begeisterte Zurufe und die Bewunderung der Anwesenden.


Kleines Juwel

Einen weiteren musikalischen Leckerbissen präsentierte das Orchester mit Wolfgang Amadeus Mozarts Arie «Per questa bella mano» für Bass und Orchester mit obligatem Kontrabass, die der international erfolgreiche Arlesheimer Solist Robert Koller stimmgewaltig interpretierte. Auch dieses kleine Juwel wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und entsprechend beklatscht.

Zum Abschluss leitete Markus Teutschbein das Orchester sicher und dynamisch durch die kontrastreiche achte Sinfonie von Antonin Dvorak. Die Musiker meisterten die Fülle an melodischen Einfällen und die Melodienüppigkeit dieser neben der 7. und 9. bedeutendsten sinfonischen Schöpfung Dvoraks gekonnt und wurden mit lang anhaltendem Applaus belohnt.

Das nächste Konzert des Orchesters Arlesheim findet am Sonntag, dem 25. Januar 2015, statt, sodass jetzt der ideale Zeitpunkt ist, sich zum Orchester als Unterstützung dazuzugesellen: Gesucht werden Oboen, Trompeten, ein Horn, Celli, Bratschen, Geigen sowie ein Kontrabass. <link http: anzeiger.azmedien.ch www.orchester-arlesheim.ch external-link-new-window> www.orchester-arlesheim.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…