Bedrückend, vorwurfsvoll, aber auch mit viel Humor und guter Laune

Ein Thema, drei Heran­gehensweisen: Die preis­gekrönten Filme der Arlesheimer Kurzfilmtage thematisierten den Klimawandel ganz unterschiedlich.

«Wochenblatt»-Publikumspreises: Orson Cornick gewann mit seinem eindrücklichen Kurzfilm «Choker».

«Wochenblatt»-Publikumspreises: Orson Cornick gewann mit seinem eindrücklichen Kurzfilm «Choker».

Zweiter Platz: Larissa Puma überzeugte mit «Couchsurfing in Switzerland».

Zweiter Platz: Larissa Puma überzeugte mit «Couchsurfing in Switzerland».

Sieger des Jurypreises: Pascal Treuthardt mit «Klima Realisten».

Sieger des Jurypreises: Pascal Treuthardt mit «Klima Realisten».

Eine Frau liegt am Strand, blutet aus dem Mund und ringt nach Luft. Daneben geniessen andere Leute das Leben, baden im Meer und spielen im Sand. Der Mann, der von weither angelaufen kommt, kann nur noch ihren Tod feststellen. Aus ihrem Mund zieht er Reste eines Fischernetzes und Plastikabfall. In den letzten Sekunden des Films wird die Frau zu einem Vogel. Jämmerlich erstickt an der Hinterlassenschaft des Menschen. Der Film hat keinen Dialog – braucht er nicht. Denn die Bilder sagen mehr als tausend Worte und hinterlassen beim Zuseher ein bedrückendes Gefühl. Das empfanden auch die 198 Personen, die online für den Film abgestimmt und ihn so zum Sieger des Publikumspreises in der Höhe von 500 Franken, gesponsert vom «Wochenblatt», gemacht haben. Der Brite Orson Cornick, der während Jahren in Basel gearbeitet hatte, hat mit «Choker», auf Deutsch Halsband oder eng anliegende Halskette, ein Werk geschaffen, das Spuren hinterlässt. «Solche Szenen – dass Vögel hier am Strand ersticken – passieren jede Minute, jeden Tag», sagte Cornick, der per Video zugeschaltet aus London teilnahm. Der Entscheid, den Film komplett ohne Dialog zu machen, habe er bewusst gefällt. Denn der Klimawandel habe keine Sprache. Er passiere überall. «Manchmal ist es besser, gar nichts zu sagen», meinte der britische Filmemacher sichtlich gerührt.

Besserwisserisches Gehabe

Dass die Jury bei ihrer Preisverleihung «Choker» nicht auf die ersten beiden Plätze wählte, zeigt einerseits, wie unterschiedlich Geschmäcker sind, und andererseits, wie vielfältig das Thema «Klima» ansprechend angegangen wurde. Kurzfilmtage-Initiant David Borter, Dokumentarfilmer Matthias von Gunten und SRF-Kulturjournalistin Sarah Herwig waren sich nach intensiver Diskussion einig, dass Pascal Treuthardt mit «Klima Realisten» das Thema am besten umgesetzt hatte. Er setzte zwei Mädchen in einen Park und liess sie über den Klimawandel diskutieren. Beide machten sich Vorwürfe, dass sie mit ihrem Verhalten den Klimawandel verursacht hätten. Der Film spielt in der Zukunft, hält der Gegenwart aber den Spiegel vor. Der Binninger thematisiert Vorwürfe, Ausgrenzung und besserwisserisches Gehabe auf humorvolle Art und Weise. Jurymitglied Sarah Herwig lobte den Film als «entlarvend» und dass damit eine wichtige Botschaft übermittelt werde: «Mit Schuldzuweisungen kommen wir beim Klimawandel nicht weiter.»

Auf den zweiten Platz wählte die Jury Larissa Pumas «Couchsurfing in Switzerland». Sie lässt sich in verschiedenen Stilmitteln über das Meer surfen, das bis in die Schweizer Alpen aufgestiegen ist. Der Film versprüht gute Laune, spricht aber die Katastrophe des stetig steigenden Meeresspiegels an, lobte Matthias von Gunten die Bieler Filmemacherin. Die Jurypreise waren mit 1000 beziehungsweise 500 Franken dotiert.

Die professionell aufgemachte Preisverleihung der Arlesheimer Filmtage am Samstagabend aus dem Culinarium bewies eindrücklich, dass in Zeiten von Corona eine solche Veranstaltung auch digital durchgeführt glamourös sein kann. Für all jene, die nicht live zuschalten konnten, ist die Preisverleihung unter www.arlesheimerkurzfilmtage.ch weiterhin zu sehen.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…