Auf dem Reissbrett die Zukunft im Stollenrain-Brachmatt-Dreieck gestalten

Gestern startete die Testplanung für die Gebiete Stollenrain, Hirsland und Brachmatt. Die Grundeigentümer wollen prüfen, was baulich möglich ist. Vor einer Woche wurde die Öffentlichkeit informiert.

Was ist städtebaulich möglich? Auch das Gelände der Ita Wegman Klinik ist in die Testplanung mit einbezogen.  Foto: Edmondo Savoldelli
Was ist städtebaulich möglich? Auch das Gelände der Ita Wegman Klinik ist in die Testplanung mit einbezogen. Foto: Edmondo Savoldelli

Tobias Gfeller

Nur gerade 20 Personen waren am vergangenen Donnerstag ins Neue Theater am Bahnhof am Stollerain gekommen um den Informationen der Planungsgemeinschaft Stollenrain, Hirsland und Brachmatt (SHB) zu lauschen. Am mässigen Aufmarsch sei vor allem die mangelnde Informationspolitik schuld, meinte ein etwas aufgebrachter Gast am Ende.

Informelles Planungsverfahren

Rund 30 Minuten lang erklärten der Verantwortliche der Ita Wegman Klinik, Verwaltungsrat Andreas Jäschke, Arlesheims Bauverwalter René Häner und der Projektverantwortliche Architekt und Raumplaner Bernhard Straub die Pläne und das Vorgehen. «Materiell haben wir noch nicht viel zu bieten», sagte Straub. Doch dies sei auch nicht das Ziel gewesen dieses Abends. Vielmehr wollen die Grundeigentümer Ita Wegman Klinik, Lukas Klinik, Wieland Schule, Klinisch-Therapeutisches Institut und die Stiftung Edith Maryon darüber informieren, dass sich im 50 000 Quadratmeter grossen Perimeter etwas am Tun ist. Eine Testplanung hat nämlich den primären Charakter, einmal zu prüfen, was in einem Perimeter städtebaulich möglich ist. Bernhard Straub vom Planteam S AG ist spezialisiert auf solche städtebaulichen Pläne und weiss deshalb genau, um was es konkret geht: «Testplanungen sind informelle Planungsverfahren, mit denen sich Randbedingungen und offene Fragen klären lassen.» Am Ende würden ein Strauss an Lösungsansätzen und wertvolle Erkenntnisse da stehen. «Die Testpläne haben keine Rechtsgrundlage.»

Kommt der Festsaal?

Gestern Mittwoch startete mit dem «Kick off» die Testplanung offiziell. In den kommenden Wochen werden immer wieder drei beauftragte Planungsteams aus Basel und Bern im Gebiet Fotos machen, Distanzen vermessen und Pläne studieren. Im Herbst sollen die Teams ihre Vorschläge dem Jurygremium unterbreiten. «Einen eigentlichen Sieger wird es nicht geben», stellt Straub klar. Sowohl zwischen den Teams als auch mit anderen Beteiligten wird eine offene Kommunikation erwünscht. Klare Grenzen gibt es nicht. Für Bauverwalter René Häner sind der Verkehr und die Landschaft zwei zentrale Punkte, die von den Planungsteams beachtet werden müssen.

Die drei Architekturbüros müssen deshalb Fachleute für Verkehr und Landschaft ins Team holen. «Für die Kliniken stehen infrastrukturelle Verbesserungen insbesondere qualitativer Art an. Unter Umständen aber auch Ersatz von alten Strukturen, mit dem Ziel, flexibler in der Patientenversorgung zu sein, um auf die rasch ändernden Umweltbedingungen besser reagieren zu können», sagt Andreas Jäschke. Die Stiftung Edith Maryon beabsichtigt, ein generationenübergreifendes Wohnprojekt mit ergänzenden Nutzungen zu realisieren.

Je nachdem, ob die Sprachheilschule am Standort im Perimeter bleibt oder in ein anderes Quartier disloziert, ist für das Gelände der ehemaligen Buchdruckerei der vielbesprochene Saalbau mit 600 Plätzen angedacht. Was im Herbst raus kommt, ist völlig offen. Am Ende ist es sowieso die Gemeindeversammlung, die allfällige Zonen- und Quartierpläne absegnen muss. Vieles ist noch im Konjunktiv gehalten. Werden die Vorstellungen im Herbst zu Wirklichkeit, werden wahrscheinlich mehr als 20 Personen die ausgestellten Modelle begutachten.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim14.05.2025

BLT plant Barriere bei gefährlicher Kreuzung

Bei der Kreuzung Birseckstrasse/Baselstrasse kommt es immer wieder zu Unfällen mit dem Tram. Die BLT reicht noch in diesem Monat ein Plangenehmigungsgesuch für…
Arlesheim07.05.2025

Vom Bewegungspark zum Begegnungspark

Vor zehn Jahren gründete sich der Verein Bewegungspark Arlesheim. Das niederschwellige Angebot, die Beweglichkeit und die Koordina- tion zu trainieren, wird…
Arlesheim07.05.2025

Straumann zieht ins Birstal

Der börsenkotierte Zahnimplantate-Hersteller Straumann Group verlegt seinen Hauptsitz von Basel nach Arlesheim. Die Regierung schnürt dazu gleich ein…