Arli-Brau kehrt ins Dorf zurück

Das «Culinarium» erweitert seinen Wirkungskreis. Das Team um das Pächter-Paar Fredy Schärmeli und Lesley Wachtler übernimmt ab dem 2. August zusätzlich den «Adler». Im Restaurant soll auch wieder Lokalbier gebraut werden.

«Adler»-Team: Ab August führen Patrick Meier, Fredy Schärmeli, Lesley Wachtler und Urs Koch (v. l.) nebst dem «Culinarium» im Tal auch das Arlesheimer Traditionslokal im Dorfzentrum. Foto: Thomas Immoos

«Adler»-Team: Ab August führen Patrick Meier, Fredy Schärmeli, Lesley Wachtler und Urs Koch (v. l.) nebst dem «Culinarium» im Tal auch das Arlesheimer Traditionslokal im Dorfzentrum. Foto: Thomas Immoos

Ein knappes Jahr lang war der traditionsreiche «Adler» geschlossen, sehr zum Bedauern zahlreicher Stammgäste. Am nächsten Donnerstag, am 2. August, eröffnen Fredy Schärmeli und Lesley Wachtler das Restaurant an der Hauptstrasse 15 nach einer kurzen und intensiven Umbauzeit wieder. «Das ist eine grosse Freude für uns», sagt Fredy Schärmeli. Denn nun kehre auch das Arlesheimer Lokalbier Arli-Brau, das von 2010 bis 2017 im Untergeschoss des «Adlers» gebraut wurde, an seine alte Adresse zurück. Und das Dorfzentrum wird mit einem weiteren Treffpunkt belebt.


Synergien nutzen
Es sei alles sehr schnell gegangen, räumt Sascha Martz von der Eigentümerfamilie ein. Man habe das Lokal nicht leer stehen lassen wollen. Es sei gelungen, mit Schärmeli und Wachtler ein sehr erfahrenes Pächter-Paar zu gewinnen. Im Tal führt es erfolgreich das «Culinarium». Mit dem «Adler» könne man Synergien nutzen, sagen die neuen Wirte. Denn an beiden Orten soll im Wesentlichen alles aus einer Küche stammen. Ausser jetzt im Sommer: «Dann wollen wir im Dorf auch Grillspezialitäten anbieten», so Schärmeli. Denn die Gartenwirtschaft mit rund 30 Sitzplätzen soll sich bald wieder mit Leben erfüllen.

Vorerst läuft die Pacht bis Ende Jahr. Wenn sich das Konzept bewährt, soll es weitergehen. Schärmeli ist zuversichtlich, dass dies gelingt: «Wir setzen darauf, dass die früheren Stammgäste zurückfinden.» Ausserdem möchte man eine Znüni-Beiz für die Handwerker, Ladeninhaber und die Dorfbevölkerung werden. Klar, werden auch wieder die einheimischen Arli-Brau-Biere ausgeschenkt. Einen besonderen Rahmen dafür bietet der Braukeller, wo auch kleinere Anlässe durchgeführt werden können. Im Restaurant selber finden gut 40 Personen Platz. Zum Lokal gehört überdies ein Sitzungszimmer im ersten Stock.


Geschichtsträchtiges Lokal
Den «Adler» gibt es seit 1785 und ist als kommunal schützenswert eingestuft. Im Laufe der Zeit wurde das Haus immer wieder umgebaut, letztmals 1970. Für Sascha Martz verstand es sich, die historische Substanz möglichst zu erhalten. Schon von Kindsbeinen hat er mit alten Gebäuden im Dorf zu tun gehabt, die sein Vater Daniel einst sorgsam saniert und der weiteren Nutzung zugeführt hat. «Dies führe ich gerne weiter», sagt er.

Schärmeli und Wachtler können beim Neustart im «Adler» auf das bewährte «Culinarium»-Team zählen, zu dem auch der technische Leiter Patrick Meier zählt. Küchenchef wird – Nomen est Omen – Urs Koch sein. Im Service setzt man ebenfalls auf fest angestelltes Personal. «Wir wollen keine übergrosse Karte führen», sagt Urs Koch. Diese werde nach dem saisonalen Angebot ausgerichtet: Wildspezialitäten und Metzgete im Herbst/Winter beispielsweise.
Das Restaurant Adler wird montags bis freitags jeweils von 8.30 bis 23.30 Uhr geöffnet sein. «Wir werden zudem auch am Samstagabend ab 18 Uhr offen haben», betont Schärmeli.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…