Arlesheim will weniger zahlen

Leimentaler und Birs­ecker Gebergemeinden wollen mit einer Initiative das Finanzausgleichs­gesetz ändern. Die Arlesheimer Gemeindeversammlung sagt dazu Ja.

Allschwil, Arlesheim, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Muttenz, Oberwil, Reinach, Schönenbuch und Therwil haben sich in der «IG für einen massvollen Finanzausgleich» zusammengeschlossen. Die Gemeinden wollen mit einer Gemeindeinitiative erwirken, dass der kantonale Finanzausgleich angepasst wird. Seit 2021 arbeiten Vertretende von Geber- und Empfängergemeinden mit dem Kanton an einer Revision des Finanzausgleichsge­setzes. Doch die Verhandlungen seien von Seiten Kanton sistiert worden, erklärte Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) an der Gemeindeversammlung am Mittwoch vor einer Woche. Die Regierung habe einen erarbeiteten Kompromiss nicht dem Landrat vorgelegt. Daraufhin habe sich die IG gegründet. Kurz gesagt will diese die Belastung bei jenen Gemeinden, die in den Finanzausgleich einzahlen, reduzieren. Gebergemeinden müssen derzeit 60 Rappen eines Steuerfrankens in den Finanzausgleich abgeben. Es gibt aber eine Bremse: Keine Gemeinde muss mehr als 15 Prozent ihrer Steuerkraft abgeben. Die Ziele der IG: Die Senkung des Abschöpfungssatzes (horizontaler Finanzausgleich) von 60 auf 40 Prozent soll innert acht Jahren gestaffelt erfolgen. Weiter sollen die Lastenausgleichsgefässe (vertikaler Finanzausgleich) und die Kompensationszahlungen für die Übernahme des 6. Primarschuljahres sowie der Ergänzungsleistungen an die Teuerung angepasst werden. Die Gemeindeversammlung sagte dazu Ja. Arlesheim gehört zu den finanzstärksten Gemeinden im Kanton. Solange Arlesheim so steuerkräftig bleibe, seien die Auswirkungen der Änderungen allerdings gering, erklärte Eigenmann. Die Initiative wird dem Kanton eingereicht, wenn fünf Gemeinden dahinterstehen.

Neue Kommission für Altersfragen?

Unter «Diverses» stellte Anton Fritschi noch einen Antrag gemäss Paragraf 68 des Gemeindegesetzes, eine Kommission für Altersfragen einzusetzen. Die Anliegen der Seniorinnen und Senioren könnten so direkt zum Gemeinderat gelangen. Der Gemeinderat hat nun Zeit, den Antrag zu prüfen.

Zum Schluss der Versammlung verabschiedete Gemeindepräsident Eigenmann Rainer Fässli, der fast 20 Jahre lang Sekretär des Gemeinderates und auch der Gemeindeversammlung war. «Er hat ­unzählige Gemeindeversammlungen protokolliert – und diese Protokolle sind immer spitze», resümierte Eigenmann.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…
Topathletinnen und Topathleten: Fünf Frauen und fünf Männer reisen für den Event in die Region. Foto: zvg
Arlesheim27.08.2025

Geschwindigkeit, Kraft und Technik: Beim Stabhochsprung braucht es vielseitiges Können

Am Samstag kämpfen in Arlesheim Stabhochspringer aus der ganzen Schweiz um die Höhe. Der vom TV Arlesheim organisierte Anlass findet zum 14. Mal statt.