Arleser Spitzenjasser für «Donnschtig-Jass» gesucht

Am 13. Mai findet um 19 Uhr in der Trotte das Ausscheidungsturnier für die Teilnahme am «Donnschtig-Jass» am 7. August statt. Arleser Jasser ab zehn Jahren können sich bis zum 30. April gratis anmelden.

Das OK für den «Donnschtig-Jass»: (v. l.) Markus Ribi, Stefan Fiechter, Christoph John (Präsident), Jürg Seiberth, Bernhard Tschumi und Beat Marti; abwesend: Lukas Stückelberger (Vizepräsident).  Foto: Thomas Brunnschweiler
Das OK für den «Donnschtig-Jass»: (v. l.) Markus Ribi, Stefan Fiechter, Christoph John (Präsident), Jürg Seiberth, Bernhard Tschumi und Beat Marti; abwesend: Lukas Stückelberger (Vizepräsident). Foto: Thomas Brunnschweiler

Thomas Brunnschweiler

Im Jahre 2007 wäre Arlesheim fast Austragungsort der beliebten Sendung «Donnschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens (SRF 1) geworden. Aber leider behielt am Schluss die Delegation aus Nunningen die Oberhand. Jetzt rückt eine Teilnahme wieder in Griffnähe. Am 7. August kann Arlesheim in Rieden oder Uznach SG gegen Frenkendorf antreten. Sollten die Arleser Jasser gewinnen, würde der «Donnschtig-Jass» vom 14. August auf dem Domplatz zu Arlesheim ausgetragen. Dies käme auch den Wünschen von SF1 entgegen, das natürlich gerne eine solch attraktive Kulisse präsentieren würde.

Die vier Besten gesucht
Beim «Donnschtig-Jass» wird der Differenzler mit verdeckter Ansage gespielt. Beim Ausscheidungsturnier am 13. Mai gibt es 4 Passen à 4 Spiele. Eruiert werden die vier besten Jasser. Neben dem Jasskönig / der Jasskönigin werden im 2. Rang der/die Telefonjasser/-jasserin ausgemarcht sowie die beste Person zwischen 10 und 18 Jahren und die beste Frau (bzw. der beste Mann bei einer Jasskönigin). Geleitet wird das Turnier von Dani Müller, Schiedsrichter beim «Donnschtig-Jass». Beim «Donnschtig-Jass» spielt man mit deutschen und französischen Karten, um auf die verschiedenen Jasstraditionen Rücksicht zu nehmen. Alle Teilnehmenden müssen in Arlesheim Wohnsitz haben.

Auf das Organisationskomitee unter der Leitung von Christoph John, der 2007 in Arlesheim Jasskönig war, wartet viel Arbeit. Die Infrastruktur muss vorbereitet, die Reise an den Austragungsort und die Betreuung und Ausstattung der Fangruppe organisiert werden. Es soll ein eigenes T-Shirt geben. Falls Arlesheim am 14. August Austragungsort wird, erwartet man auf dem Domhof 20 Tonnen Fernseh-Equipment und sehr viele Zuschauer aus Arlesheim und der ganzen Region.

Kompetentes OK
Neben OK-Präsident Christoph John amtet Gemeinderat Lukas Stückelberger als Vizepräsident des OK. Stefan Fiechter und Bernhard Tschumi sind für die logistischen und verkehrstechnischen Fragen zuständig. Beat Marti und Markus Ribi vertreten die Vereine und sind für die Wirtschaft verantwortlich. Jürg Seiberth kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Die Kassierin ist noch nicht bestimmt. Finanziert wird das Ganze durch Beiträge der Gemeinde und von Sponsoren. Da bei einer Ausstrahlung aus Arlesheim auch ein kurzes filmisches Dorfporträt gezeigt würde, übersteigt der Werbeeffekt für das schmucke Grossdorf wohl den eigenen finanziellen Aufwand für den «Donnschtig-Jass». Das «Wochenblatt» ist Medienpartner für das gesamte Projekt und wird regelmässig über den Stand der Dinge informieren.

Anmeldung für das Ausscheidungsturnier bis 30. April an: OK Donnschtig-Jass, Gemeindeverwaltung, Domplatz 8, Arlesheim, oder: donnschtig-jass@arlesheim.bl.ch.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…