1.-August-Feier mit Wetterlaunen

Am letzten Sonntag fand nach einem Jahr Pause wieder eine 1.-August-Feier im Badhof statt. Zentral waren das Wetter, die Pandemie und das Frauenstimmrecht.

Geselliges Beisammensein: Die Besucher genossen die Schönwetterphase. Foto: Axel Mannigel
Geselliges Beisammensein: Die Besucher genossen die Schönwetterphase. Foto: Axel Mannigel

Jaja, auf das Wetter ist diesen Sommer sowohl hier als auch anderswo kein Verlass. Während in den südlichen Ländern enorme Hitze herrscht, ist im Baselbiet fast schon der Herbst oder gar der Winter eingezogen. So war es kein Wunder, dass auch die 1.-August-Feier im Arleser Badhof mit den Launen des Wetters zu kämpfen hatte. Sie wurde quasi umrahmt von Regen (zu Beginn) und Kälte (am Ende). Zwischendrin war es ein schöner Sommerabend mit geselligem Beisammensein, Speis und Trank, einem Clown und Musik sowie natürlich einer Rede, diesmal von Gemeinderätin Brigitte Treyer. «Es war ein guter, schöner Abend», resümiert Stephan Kink, Präsident der veranstaltenden Bürgergemeinde. «Die Menschen haben genossen, dass es wieder einmal einen Anlass gab.» Nur eben das Wetter habe der Feier einen Strich durch die Rechnung gemacht – und das im Fall des bewirtenden Arlesheimer Basketballklubs wortwörtlich. Verglichen mit 2019, so Kink, seien deutlich weniger Menschen zur Feier gekommen. Doch diejenigen, die da waren, freuten sich am kulinarischen und musikalischen Angebot (letzteres durch den Musikverein Arlesheim und das Trio The Moody Tunes) sowie am zwanglosen Miteinander.

Humorvolle Rede

Ganz zwanglos und mit einer guten Prise Humor begann auch Gemeinderätin Brigitte Treyer ihre erste Rede, wie sie gleich offen bemerkte. Sie habe sich bei der Vorbereitung gefragt, was das Publikum wohl hören wolle, und im Internet sowohl fertige 1.-August-Reden zum Herunterladen als auch eine Anleitung zum Schreiben einer solchen Rede gefunden. Nach ein paar Wort- und Zahlenspielen (wie oft werden beispielsweise die Worte Schweiz, Land, Menschen, Freiheit genannt?) kam Treyer zu dem Schluss, dass sie 2021 keine Rede nach Anleitung halten könne.

Auch für die Pandemie (aktuell der 18. Monat) habe es keine Anleitung gegeben. «Ich hoffe für uns alle sehr, dass wir unsere Freiheiten so rasch als möglich zurückerhalten», so Treyer. «Denn das ist es doch, was die Schweiz ausmacht: Freiheit, beschworen am Rütli 1291.» Vor 730 Jahren.

Wandel ist möglich

Bei weitem nicht ganz so lange her, nämlich nur 50 Jahre, ist es, dass das Frauenstimmrecht in der Schweiz eingeführt wurde. Treyer: «Wenn man sich vergegenwärtigt, was für Argumente gegen das Stimm- und Wahlrecht für Frauen angeführt wurden, dann macht es zumindest mich sprachlos.» Und: «Wandel ist möglich, aber er braucht in unserem Land seine Zeit. Da wir als Schweizer ja Freiheit im Blut haben, bin ich zuversichtlich gestimmt.»

Das Wetter allerdings stimmte an diesem Abend weniger zuversichtlich. Kink: «Wegen des Winterwetters wurde es später kalt, so kalt, dass wir den Anlass nach dem Lampionumzug der Kinder beenden und auf die Feuershow verzichten mussten.» Es seien praktisch keine Leute mehr da gewesen. Auch Gemeindepräsident Markus Eigenmann lacht: «Ja, es war kalt. Schön war jedoch, dass wir die Feier wieder durchführen und den Menschen eine Möglichkeit geben konnten, sich zu ­treffen.»

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim16.07.2025

Das Schwimmbad wird zum Campingplatz

Am ersten Augustwochenende findet in der Badi Arlesheim wieder das beliebte Familiencamping statt – Gratiswurst, Lagerfeuer und Musik inklusive.
Arlesheim09.07.2025

Wie Myokine Wunder bewirken

Der Arlesheimer Dieter Völlmin bietet während der Sommerferien ein kostenloses Training mit Kugelhanteln an. Dieses sieht er als besonders geeignet, um…
Arlesheim02.07.2025

Hobbylokführer können im Miniaturparadies den Schienenverkehr selber steuern

Ein neu gegründeter Verein baut in Arlesheim eine Modelleisenbahn­anlage und verliert sich nicht in Landschafts­details. Das Publikum soll digital Befehle geben…