Sm’Aesch Pfeffingen für die nächste Saison gut aufgestellt

Am vorletzten Dienstag präsentierte die Vereinsleitung die neuen Spielerinnen des Nationalliga-A-Teams. Auch sonst gibt es rund um den Club Neues zu vermelden.

Die Neuen und ihre Chefs: Von links: Timo Lippuner, SUI, Head Coach; Agris Leitis, LAT, Assistant Coach; Barbara Garcia Duarte, BRA, Aussen-Annahme; Kerley Becker, BRA, Diagonal, Captain; Anu Ennok, EST, Aussenangriff; Jekaterina Stepanova, LAT, Auss
Die Neuen und ihre Chefs: Von links: Timo Lippuner, SUI, Head Coach; Agris Leitis, LAT, Assistant Coach; Barbara Garcia Duarte, BRA, Aussen-Annahme; Kerley Becker, BRA, Diagonal, Captain; Anu Ennok, EST, Aussenangriff; Jekaterina Stepanova, LAT, Aussen-Annahme; Rosane Maggioni, BRA/POL, Zuspiel; Manoela Garcia Duarte, BRA, Aussen-Annahme. Foto: Edmondo Savoldelli

Edmondo Savoldelli

Bis auf die verbliebene Brasilianerin Kerley Becker, die für das Team als Captain fungiert, hat Sm’Aesch Pfeffingen gleich auf allen Ausländerinnen-Positionen Neuzugang erhalten. Die Osteuropäerinnen sind gegangen, die Brasilianerinnen sind gekommen. Barbara Garcia Duarte und ihre jüngere Schwester Manoela Garcia Duarte werden auf der Position der Aussen-Annahme spielen, Rosane Maggioni wird neue Zuspielerin. Dazu gesellen sich die Lettin Jekaterina Stepanova, ebenfalls auf der Aussenannahme, und die Estin Anu Ennok als Angreiferin. Da bis auf die vom Leistungssport zurückgetretene Laura Tschopp alle Schweizerinnen der letzten Saison gehalten werden konnten, hat Head Coach Timo Lippuner ein Team zur Verfügung, das den Ambitionen des Trainers und des Präsidenten Werner Schmid entsprechen kann.

 «Wir sind stärker, und ausgeglichener als letztes Jahr», meint Lippuner, der sich mit seinen Spielerinnen seit Anfang August in der Saisonvorbereitung befindet. Derzeit spielt das Team an internationalen Turnieren in Deutschland und Frankreich, nie aber gegen Schweizer Gegnerinnen. «Das machen wir bewusst», erklärt Lippuner, «die anderen Teams sollen uns erst in der Meisterschaft kennen lernen.»

Saisonziele hoch angesetzt
Mit diesem breit abgestützten Team, das Variationen und einen guten Konkurrenzkampf zulässt, wollen Schmid und Lippuner nächstes Jahr in der Spitze mitkämpfen. Den schönen vierten Platz der letzten Saison zu bestätigen, ist wohl etwas tiefgestapelt. «Ein dritter Platz ist realistisch», meint Lippuner, der mit seinem neuen Assistenzcoach, dem Letten Agris Laitis und dem Athletikcoach Jürgen Schreier derzeit an der Basis für ein schnelleres, variantenreicheres Spiel arbeitet.

Dazu kommt, dass Sm’Aesch Pfeffingen europäisch engagiert ist. Am 25. November, wenn im Löhrenacker anlässlich des CEV (Volleyball Challenge Cup) die Spanierinnen von Naturhouse Ciudad de Logroño zu Besuch sind, erhofft sich Werner Schmid ein Volleyball-Fest mit grosser einheimischer Unterstützung. Schon am 18. Oktober startet die NLA-Saison, und zwar um

17 Uhr mit dem Heimspiel gegen VBC Cheseaux.

Professionalisierung
Bereits letzte Saison ist man den Erfordernissen einer Professionalisierung nachgekommen und hat für Lizenzen, Bilanzen, Verträge etc. eine neue Rechtsgrundlage in Form der Sm’Aesch Pfeffingen GmbH geschaffen. Deren Präsident und Verbindungsmann zum Team ist Werner Schmid. Als neuer Hauptsponsor konnte die Baumann & Cie, Banquiers, dazu gewonnen werden. Und um auch organisatorisch top zu sein, ist zusätzlich eine Geschäftsstelle eingerichtet worden. Das Vorstandsmitglied Bernhard Eichenberger wird sich um die administrativen Belange kümmern. Weiter hat sich der Vorstand dazu durchgerungen, neu Eintrittspreise zu verlangen. «Nicht, um den Gewinn zu maximieren, sondern um das Defizit zu reduzieren», wie Schmid betont. «Wir wollen dadurch auch deutlich machen, dass die Leistung, die wir erbringen, etwas wert ist.»

Neu: Eintrittspreise
Für die neue Saison 15/16 hat die Vereinsleitung von Sm’Aesch Pfeffingen beschlossen, Eintrittspreise einzuführen. Damit soll der Professionalität und der Usanz in der Liga Rechnung getragen werden.

Einzel: Erwachsene 15.–, Studenten, AHV 10.–, bis 16 Jahre gratis, Mitglieder gratis, VIP30.–
Member Bronze: Saisonkarte100.–, Studenten, AHV80.–
Member Gold: Saisonkarte 500.–, inkl. Saisonabschluss, reservierter Tribünenplatz, VIP Corner

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.