Pfeffingerin ist «Lehrling des Jahres»

Die Pfeffingerin Nadine Stäuble hat den Wettbewerb «Lehrling des Jahres» 2017 gewonnen. Sie absolviert ihre Lehre als Polydesignerin 3D bei der Manor in Basel.

Gestalterisches Flair: Nadine Stäuble gibt alles, um die Waren in der Manor ansprechend zu präsentieren.  Foto: Caspar Reimer
Gestalterisches Flair: Nadine Stäuble gibt alles, um die Waren in der Manor ansprechend zu präsentieren. Foto: Caspar Reimer

Die 20-jährige angehende Polydesignerin 3D hat sich gegen 55 Lehrlinge aus den beiden Basel, die ebenfalls den vom Gewerbeverband Basel-Stadt gegründeten Wettbewerb gewinnen wollten, durchgesetzt. Das ist nicht verwunderlich, denn die junge Pfeffingerin, die im zweiten Lehrjahr bei der Manor in Basel arbeitet, hat sich bereits mit ihrem Bewerbungsschreiben für den Wettbewerb alle Mühe gegeben, aufzufallen: «Statt das vom Gewerbeverband zur Verfügung gestellte Formular zu verwenden, habe ich die Bewerbung selber gestaltet. Ich dachte, das könnte vielleicht positiv auffallen.»

Am ersten November wurden die zehn besten Bewerber zu einem Contest-Tag eingeladen, um in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander anzutreten. Für die Finalistinnen und Finalisten ging es vergangene Woche zur Endrunde ins Congress Center Basel, wo die ersten drei Plätze vergeben wurden. Stäuble hat für ihren ersten Platz ein Preisgeld von 2017 Franken erhalten: «Eigentlich wollte ich das Geld sofort brauchen und am Abend nach dem Finale einen ausgeben», berichtet die Pfeffingerin. Doch als Gewinnerin war es ihr nicht erlaubt, am Finalabend etwas zu bezahlen. Das soll nun aber nachgeholt werden: «Mit dem Geld will ich meine Kolleginen und Kollegen aus der Berufsschule und die anderen Finalistinnen und Finalisten zu einem Essen einladen», so Stäuble.

In Pfeffingen aufgewachsen

Die junge Frau überzeugt durch ein selbstbewusstes und freundliches Auftreten, und sie weiss ihren Lehrberuf gekonnt zu beschreiben: «Als Polydesginerin 3D hat man den Anspruch, die Ware gezielt in Szene zu setzen. Das geht von Teppiche verlegen über Folien aufziehen bis zu Schaufenster einrichten», so Stäuble. Nicht nur die visuellen Aspekte der Wareninszenierung spielen eine wichtige Rolle, sondern genau so das Marketing. An ihrer Lehre mag sie besonders die Vielseitigkeit: «Und wir haben bei der Manor ein tolles Betriebsklima.» Stäuble kann sich zudem gut vorstellen, später einmal Lernende in ihrem Beruf auszubilden. Sie übt ihren Beruf mit Perfektion und Ehrgeiz aus, doch am Abend ist sie jeweils froh, in ihr Elternhaus nach Pfeffingen zurückzukehren: «Zum Wohnen wäre es mir in der Stadt zu hektisch.»

Imagepflege

Der Wettbewerb «Lehrling des Jahres» wurde im Jahre 2009 mit dem Ziel lanciert, das Image der Berufsbildung im Stadtkanton zu verbessern und Jugendliche zu einem direkten Einstieg in die Berufslehre zu motivieren. Der Wettbewerb ist aber nicht nur für die Lehrlinge eine Motivation, sondern auch für die Lehrbetriebe eine gute Werbung. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten jeweils 1000 respektive 500 Franken.

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.