Mit Detektivarbeit zum Weihnachtskonzert

Der Cäcilienchor Aesch singt am 18. Dezember ­ die bis vor kurzem verschollene «Engelwacht» des Basler Schulmusikers Rudolf Löw-Burckhardt. Gefunden wurde das Stück beim Ururgrosskind des Musikers.

Wertvolles Original: David Rossel und Corinne Löw mit dem Original der wiedergefundenen «Engelwacht» von 1871. Foto: Benedikt Kaiser
Wertvolles Original: David Rossel und Corinne Löw mit dem Original der wiedergefundenen «Engelwacht» von 1871. Foto: Benedikt Kaiser

Eigentlich ist David Rossel Komponist, Arrangeur und Dirigent, Letzteres unter anderem beim Cäcilienchor Aesch. Seit rund einem Jahr beschäftigt sich Rossel aber auch intensiv als eine Art musikalischer Detektiv mit dem Erbe des Basler Schulmusikers Rudolf Löw-Burckhardt. Rossels Interesse an Löw wurde letztes Jahr geweckt, als der Dirigent auf der Suche nach Musik für ein Weihnachtskonzert des Cäcilienchors Aesch war und dabei auf Löws «Weihnachtsmusik» von 1863 stiess. «Als relativ einfaches, aber trotzdem gut geschriebenes Stück bot sich Löws Weihnachtsmusik als idealer Start für den Cäcilienchor nach der Corona-bedingten Zwangspause an», erklärt der Dirigent. Aufgrund persönlicher Neugier und gestärkt durch positive Rückmeldungen von Mitgliedern des Cäcilienchors und Hörerinnen und Hörern des damaligen Weihnachtskonzerts vertiefte sich Rossel daraufhin ein erstes Mal in den Nachlass des Musikers Löw, welcher von der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt wird. Dort wurde Ros­sels Neugier aber nicht gestillt, sondern vielmehr vergrössert. «In Löws Nachlass werden zahlreiche Werke erwähnt, von denen die Noten verschollen sind.»

Die Spur führt auf einen Estrich und dann nach Muttenz

Durch eine Sängerin des Cäcilienchors Aesch stellte der nun endgültig zum ­Detektiv gewordene Rossel im Folgenden Kontakt zu Nachfahren des Basler Musikers Löw her. Bei Corinne Löw, dem Ururgrosskind des Musikers, wurde er schliesslich ein erstes Mal fündig. In ­ihrem Estrich verbarg sich das Manuskript des verschollen geglaubten Werks «Engelwacht», einer Komposition für Frauenchor und Orchester. «Ich wusste, dass es auf dem Estrich Partituren hat», sagt Löws Nachfahrin lachend und fügt an, dass sie das Interesse Rossels an ihrem Ururgrossvater überrascht und erfreut habe. Der Fund der «Engelwacht» blieb nicht der einzige Erfolg von Rossels Such­aktion. Verschiedene Hinweise in den bei Corinne Löw gefundenen Dokumenten führten ihn ins Archiv der Muttenzer Kantorei St. Arbogast, wo ihn ein weiteres kleines Juwel erwartete. Der damalige Gemeindepfarrer Wilhelm Löw hatte scheinbar 1933 die «Engelwacht» für den gemischten Kirchenchor seiner Gemeinde neu arrangiert. Nach einer zweiten Aufführung einige Jahre später verschwand aber auch seine Variante der «Engelwacht» im Archiv. Für Dirigent Rossel war sofort klar, dass er mit dem Cäcilienchor Aesch dieses Stück regio­nale Musikgeschichte wieder auf die ­Konzertbühne bringen wollte. «Die Gemischte-Chor-Fassung aus Muttenz passt perfekt zum Cäcilienchor Aesch», erklärt er und fügt an, dass sich so auch ein ­schöner Bogen zum letztjährigen Weihnachtskonzert, als er für den Chor Löws «Weihnachtsmusik» geplant hatte, schlagen lasse.

Weihnachtskonzert als (vorläufiger) Höhepunkt

Bei der «Engelwacht», die der Cäcilienchor am 18. Dezember in der katholischen Kirche Aesch zur Aufführung ­bringen wird, handelt es sich um eine Kan­tate. In einem Wechselspiel von Rezitativen, Chorstücken und Chorälen geht es nach einem Eingangschoral um sechs biblische Bilder, die alle jeweils einer biblischen Geschichte gewidmet sind. Ganz zu Beginn des Programms singt der Cäcilienchor Aesch zudem vier Advents- und Weihnachtslieder des berühmten Schweizer Kirchenmusikers Ernst Pfiffner anlässlich seines zehnten Todesjahres.

Billette für das Konzert sind bei den Chormitgliedern oder an der Abend­kasse erhältlich. Ist Rossels Zeit als musikalischer Detektiv somit vorbei? Jein, lacht der Dirigent. «In den Dokumenten, die ich auf meiner Spurensuche gefunden habe, findet sich beispielsweise noch ein Textbüchlein einer Passionsgeschichte.» Trotz intensiver Suche habe er die Par­titur davon nicht ausfindig machen können. Vielleicht ergebe sich ja im Zuge der Aufführung eine neue Spur, meint Rossel augenzwinkernd und fügt an: «Mich ­würde es auf jeden Fall reizen, weitere Puzzlestücke zusammenzubauen!»

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Lagerfeuerstimmung: das Samain-Fest auf dem Schlossplatz in Aesch.Fotos: Désirée Bellwald
Aesch und Pfeffingen05.11.2025

Samain: Zurück zum Ursprung – ohne den amerikanischen Kommerz

Im Rahmen einer Keltenausstellung des Heimatmuseums wurde das Aescher Samain ursprünglich als einmalige Veranstaltung ins Leben gerufen. Seither gehört das Fest…
Für eine offene Schweiz: Bundesrat Beat Jans machte am Pfeffinger Forum Werbung für die neuen Verträge mit der EU.Foto: zvg / claudia schreiber
Aesch und Pfeffingen29.10.2025

«Offenheit und Zusammenarbeit machendie Schweiz stärker, sicherer und handlungsfähiger»

Bundesrat Beat Jans warb am Pfeffinger Forum für eine enge Zusammenarbeit mit der EU und damit auch für die neuen EU-Verträge.
Weihnachtsbeleuchtung: Neu soll in Pfeffingen geregelt sein,wie lange Lichterketten und Co. aufgestellt sein dürfen. Foto: symbolbild / pixabay.com
Aesch und Pfeffingen22.10.2025

Pfeffingen: Strengere Regeln beim Licht und spätere Nachtruhe

Der Pfeffinger Gemeinderat stellte das neue «Reglement über die Wahrung der öffentlichen Ruhe und Ordnung» vor. Darüber wird an der kommenden…