Grenzen, Legenden und Flurnamen im Aescher Bann

Der Banntag von Aesch ist gefragter denn je. Den Rottenführern folgten riesige Menschenschlangen.

Belohnung in Aussicht: Wer die Kletterei wagte, konnte ein Überraschungssäcklein gewinnen.  Foto: Bea Asper
Belohnung in Aussicht: Wer die Kletterei wagte, konnte ein Überraschungssäcklein gewinnen. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Der Duft des Raps’ und sein leuchtendes Gelb zog die Kinder magisch an. Sie pflückten eine Blüte und schmückten sich das Haar damit. Lachend zogen sie an der Menschenschar vorbei, hüpften, rannten und entdeckten weitere Sehenswürdigkeiten der Natur. Verspielt plätscherte das Bächlein und im Gebüsch zwitscherten die Vögel. Die Sonnenstrahlen wärmten die Haut; nach dem Kälteeinbruch Ende April genoss man an diesem arbeitsfreien Donnerstag das herrliche Frühlingswetter doppelt – und freute sich, altbekannte Gesichter wieder zu sehen und den Gedankenaustausch zu pflegen und den Geschichten zuzuhören, welche die Rottenführer am diesjährigen Banntag erzählten:

Thomas Häring erinnerte an die Legende des Grafs Walram von Thierstein und des Ritters von Bärenfels, der sein Leben verlor, als 1356 ein Erdbeben die Stadt Basel und Teile der Region in Schutt und Asche legte. Der Graf Walram von Thierstein hingegen verdankte an diesem Tag einer schicksalshaften Begegnung mit einem Priester sein Leben und liess deshalb am Wegrand ein Kreuz errichten. Wenn am Banntag traditionsgemäss die Gemeindegrenzen begangen werden, lassen die Mitglieder der Bürgergemeinde die Geschichten der Vorfahren aufleben und erklären die Flurnamen.

Rottenführer gesucht

Vor den Wandersleuten erstreckten sich die Reben, hinter ihnen lagen die Häuserreihen. Rottenführer Thomas Häring bog links ab – Hunderte folgten ihm. Gelegentliche Windböen liessen ihn spüren, dass sich die Fahne trotz Traggurte nicht von alleine trägt. Für das nächste Jahr suche er als Rottenführer einen Nachfolger, da er in der Bürgergemeinde neue Aufgaben übernehme, sagte der designierte Bürgerrat gegenüber dem «Wochenblatt». Kurz vor dem Einbiegen in den Wald zum grossen Festplatz auf den Klusböden machte Häring Halt, stellte den Fahnenmast auf den Boden, drehte sich zur Wanderschar um und holte einen Bund Papierbons aus der Tasche.

Fürs Mitmarschieren wird man belohnt mit einem Gutschein für Getränk, Wurst und Brot. Die fleissigen Helfer hatten auf den Andrang von rund 800 Besuchern bereits reagiert und zusätzliche Tische und Bänke bereit gestellt. An den Feuerstellen glimmte die Glut für die Würste und die Kinder stellten sich in die Reihe vor dem Maibaümchen. Beim Hochklettern wurden sie von kräftigen Händen unterstützt, damit sie ein Geschenksäckchen vom Metallring lösen konnten. Volksmusik spielte auf, lockte zum Tanz und zum geselligen Verweilen bis tief in die Nacht.

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.