Freier Nachmittag ist wichtiger als Ausschlafen

Die Schulleitung der Sekundarschule Aesch hat vergangene Woche die Umfrageergebnisse zum kontrovers diskutierten Stundenplan veröffentlicht.

Umfrage: Schulleiter Carol Rietsch und Schulleiterin Anna Iten Kämpf bei der Sichtung der Ergebnisse.  Foto: Caspar Reimer
Umfrage: Schulleiter Carol Rietsch und Schulleiterin Anna Iten Kämpf bei der Sichtung der Ergebnisse. Foto: Caspar Reimer

Caspar Reimer

Die Umfrage, welche die Schulleitung der Sekundarschule Aesch zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrpersonen zum kontrovers diskutierten Stundenplan durchgeführt hat, kann sich sehen lassen: 251 Eltern, 376 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrpersonen waren eingeladen worden, an der Umfrage, deren Ergebnisse nun vorliegen, teilzunehmen. Grund der Umfrage war eine Kontroverse über den im Sommer von Schulleitung und Schulrat eingeführten Stundenplan: Die Verschiebung des Unterrichtsbeginns auf 8.20 Uhr, die die Schule aufgrund des Schlaf-Wach-Rhythmus der Jugendlichen versuchsweise einführen wollte, kam bei einigen Eltern nicht gut an. Auch der durch die Stundenverschiebung teilweise fehlende freie Mittwochnachmittag stiess bei einigen Jugendlichen auf wenig Gegenliebe.

 Eine Gruppe von Eltern wehrte sich vehement gegen den neuen Stundenplan. Nun scheint aber der Wind gedreht zu haben: Ende September ging die Schulleitung in die Offensive. «Früher als geplant luden wir Eltern, Lehrpersonen und die Stundenplanentwickler ein, eine Umfrage zu erarbeiten und durchzuführen», so Schulleiter Carol Rietsch. Deren Ergebnisse sind nun erschienen und auch auf der Internetseite der Schule abrufbar. Da die Rücklaufquote der Umfrage sehr hoch ist, darf diese als repräsentativ angesehen werden.

Erste Änderungen im Januar

«Die Auswertungen erlauben uns einen sehr differenzierten Blick auf die verschiedenen Wünsche und Begehrlichkeiten», sagt Schulleiter Carol Rietsch. Recht eindeutig fiel das Votum für einen schulfreien Nachmittag aus. So ist für 72 Prozent der Jugendlichen, 75 Prozent der Eltern und 58 Prozent der Lehrpersonen ein freier Nachmittag wichtig und einem späteren Schulbeginn vorzuziehen. Dieser freie Nachmittag müsse aber nicht zwingend an einem Mittwoch sein, findet die überwiegende Mehrheit. Allerdings: «Zwei Klassen, die einen identischen Stundenplan und aktuell keinen freien Nachmittag haben, beurteilten ihre Zufriedenheit sehr unterschiedlich», sagt Schulleiterin Anna Iten Kämpf. In der einen Klasse sind 82 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Stundenplan ohne freien Nachmittag zufrieden, in der anderen 39 Prozent. «Die Ergebnisse zeigen, wie unterschiedlich der Stundenplan auch innerhalb der Schülerschaft beurteilt wird», so Rietsch. «Bei Klassen mit fehlendem freiem Nachmittag werden nach Möglichkeit für den Stundenplan des kommenden Semesters Anpassungen vorgenommen.» Auf das neue Schuljahr 2017/2018 werde der gesamte Stundenplan aufgrund der neu geltenden Eckwerte erstellt.

Unterschiedliche Bedürfnisse

Komplexer zeigt sich die Lage bei der Dauer der Mittagspause, welche aktuell zwei Stunden beträgt und von der besagten Elterngruppe ebenfalls kritisiert wurde – diese wünschten sich eine Mittagspause von 90 Minuten. Die Umfrage zeigt nun aber: 90 Prozent der Eltern von Schülern aus Duggingen wünschen sich weiterhin für ihre Kinder eine 2-stündige Mittagspause, bei den Eltern aus Pfeffingen sind es 34 und bei jenen aus Aesch 32 Prozent. «Wir nehmen diese Anliegen auf und versuchen, für alle längerfristig eine befriedigende Lösung zu finden», so das Leitungsteam.

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.