Eigeninitiative zahlt sich aus

Dank viel Enthusiasmus und Beharrlichkeit: Die Mädchenabteilung der Pfadi 3 Tannen konnte am Samstag ihr neues Vereinslokal einweihen.

Happy End nach dem Abriss: Die Mädchenabteilung der Pfadi 3 Tannen freut sich über ihr neues Vereinslokal.  Foto: Bea Asper
Happy End nach dem Abriss: Die Mädchenabteilung der Pfadi 3 Tannen freut sich über ihr neues Vereinslokal. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Würde Aesch einen Preis für Eigeninitiative vergeben, ginge dieser an die Projektleiterinnen der Pfadi 3 Tannen, Aline Melzl und Nicole Wietlisbach, sagte Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger an der Einweihungsfeier des neuen Pfadiheims. Mit solch tollen Vorbildern müsse man sich keine Sorgen machen um die Zukunft der Pfadi, so Hollinger.

Als das Hüttchen ihrer Pfadiabteilung vor drei Jahren einer Überbauung am Bahnhof weichen musste, glaubten die beiden Abteilungsleiterinnen an eine neue Lösung. Alle Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellten, konnten sie überwinden. Im Verlaufe des Projektes gelang es ihnen, verschiedenste Personen mit ihrem Enthusiasmus anzustecken: Von Gönnern erhielten sie fachliche Unterstützung und finanzielle Mittel, die Bauverwaltung und den Gemeinderat konnten sie für ihr Vorhaben gewinnen. Ressortchefin Eveline Sprecher konnte der Pfadiabteilung auf dem Löhrenacker Land neben dem Robinson-Spielplatz in Aussicht stellen, wo sie nun im Containerbau ein neues Vereinslokal realisieren durften. Auch sie zeigte sich vom Engagement von Melzl und Wietlisbach tief beeindruckt.

Armee hat mitgeholfen

Die sechs- bis sechzehnjährigen Pfadfinderinnen der Mädchenabteilung 3 Tannen schafften es, mit Spendenaufrufen und Putzaktionen über 50 000 Franken zu sammeln sowie eine WK-Einheit der Schweizer Armee für die Ausführungsarbeiten zu gewinnen.

Letzten Samstag konnten sie Behörden und Eltern zur feierlichen Einweihung einladen und den Startschuss geben für unvergessliche Spielnachmittage. «Neue Mitglieder sind ganz herzlich willkommen», betonten Aline Melzl und Nicole Wietlisbach. Die beiden 26-jährigen sind seit klein auf treue Pfadfinderinnen und bedankten sich mit feinen Köstlichkeiten bei allen Gönnern und helfenden Händen dafür, dass ihre geliebte Pfadiabteilung ein neues, wunderschönes Zuhause bekommen hat. Mit zwei verschalten Containern reicht der Platz aus für das Beisammensein, für Sitzungen der Leiterinnen und zur Materialaufbewahrung für die Aktivitäten und fürs Sommerlager. Die Lage im Grünen, die grosse Feuerstelle und genügend Rasenfläche zum Spielen machen den neuen Standort zum Lieblingsplatz.

 

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.