Eierlesen-Premiere mit Prominenz

«Pfäffige läbt» hat am letzten Samstag das allererste Plausch-Eierlesen in Pfeffingen lanciert. Auf dem Werkhofplatz fanden sich rund 200 Menschen ein. Höher gewichtet als der Wettkampf war die Gaudi.

Mehr Plausch als Wettkampf: Der Männerchor (links) im Wettstreit gegen die Pfluumä-Pfupfer 1.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Mehr Plausch als Wettkampf: Der Männerchor (links) im Wettstreit gegen die Pfluumä-Pfupfer 1. Foto: Thomas Brunnschweiler

In einer Zeit, da die lokale Identität durch das Pendeln und andere neue Lebensweisen in Gefahr ist, sind örtliche Bräuche besonders wichtig. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden gab es in Pfeffingen nie ein Eierlesen. Die Gruppe «Pfäffige läbt» hat das nun geändert. Am Mattenweg beim Werkhofplatz fand am Samstag das 1. Plausch-Eierlesen statt. Initiant und technischer Leiter war Erich Kaiser, Daniel Kaiser moderierte. Anstelle von schweisstreibenden Läufen haben die Organisatoren originelle Parcours erfunden. Um 14 Uhr hatten sich beim Werkhof schon viele Menschen versammelt, die dem Eierspass entgegenfieberten. Jede Mannschaft bestand aus vier Personen. Zuerst traten zwei Kleinkinder- und zwei Kindermannschaften gegeneinander an. Die Kleinsten trugen die Eier in einem Siebchen durch einen Slalomparcours unter einem Signalband hindurch und über ein Hindernis bis zur Übergabe. Bei den grösseren Kindern kam eine Wippe hinzu. Die zehn Erwachsenenteams setzten sich zusammen aus Gemeinderat, Bürgerrat, dem Land- und Regierungsrat mit Caroline Mall, Sabine Pegoraro, Rolf Blatter und Jan Kirchmayr, dem Werkhofteam, den Feldschützen, dem Männerchor und je zwei Teams von den Schlitzohre und den Pfluumä-Pfupfer.


Vertrackter Parcours

Zunächst musste ein rohes Ei mit einer Zange in ein schräges Rohr gelegt werden, um darauf von einer Scoop-Wurfschaufel aufgenommen zu werden. Je zwei Wettkämpfer schnallten sich Tandemskier an und ruckelten damit und den Eierschaufeln über die Wippen bis zu einem kurzen Landhockey-Parcours. Am Ende desselben erfolgte der mehr oder weniger erfolgreiche Wurf. Die Schlitzohre-Mannschaft kam zur Schadenfreude des Publikums bereits beim Skieinsatz zu Fall. Als Sieger des Plausch-Eierlesens ging die Gruppe Werkhof Pfeffingen hervor. Auf den zweiten Platz kam die Gruppe «Generation Trainerhosen» der Guggemusig Pfluumä-Pfupfer. Es folgte die Gruppe «Wiei Prune» der älteren Garde der Pfluumä-Pfupfer und die Gruppe Gemeinderat Pfeffingen. Die rund 200 anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Gäste verzehrten von 16 bis 18 Uhr ungefähr 250 frisch zubereitete Spiegeleier. Der Anlass stiess auf grossen Zuspruch und auch Gemeindepräsident Sven Stohler gratulierte «Pfäffige läbt» zu diesem neu geschaffenen attraktiven Anlass.

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.