Aufreibende Verwechslungen

Die Dorfbühni Aesch weiss auch 2017 das Publikum bestens zu unterhalten. Mit dem Lustspiel «Huus- Bsuech» schöpft Regisseurin Rosmarie Studer das Potenzial ihrer Truppe optimal aus.

Noch ahnt Urs nicht, was er mit seiner Flunkerei anrichtet: Dr. Katharina Bromberg (Karin Buchwalder) und Urs Beer
Noch ahnt Urs nicht, was er mit seiner Flunkerei anrichtet: Dr. Katharina Bromberg (Karin Buchwalder) und Urs Beer

Das Publikum im katholischen Pfarreisaal lauschte am letzten Sonntagnachmittag erst dem Trachtenchor unter Leitung von Barbara Hahn. Er bot ein Programm zum Thema «I wünsche dir», das gemäss Martin Studer, dem Präsidenten des Trachtenvereins Aesch, den positiven Seiten des Lebens gewidmet ist. Besonders das anspruchsvolle «Ave-Glöcklein» mit seinem schönen Solo-Part wusste allseits zu gefallen. Nach sechs Liedern schloss sich der Vorhang, um anschliessend für das Lustspiel «Huus-Bsuech» wieder aufzugehen.

Das Stück in drei Akten von Wolfgang Binder wurde von Erwin Britschgi in eine Dialektfassung gebracht. Die Verwechslungskomödie wird selten gespielt. Aufgrund des Fehlens eines männlichen Mimen wurde eine Hauptrolle von Rosmarie Studer kurzerhand in einen weiblichen Part umgewandelt. Da diese Rolle mit der Vollblutdarstellerin Karin Buchwalder besetzt wurde, konnte das Stück nur gewinnen.


Haarsträubende Missverständnisse

Nach einem feuchtfröhlichen Herrenabend erwachen Andreas Luck (Roland Anklin) und sein Freund Urs Beer (Gerry Borer) völlig verkatert. Urs Beer serviert Frau Dr. Katharina Bromberg (Karin Buchwalder) einige Notlügen, die zur Folge haben, dass die Chefin sämtliche Menschen ausser ihrem Untergebenen Luck auf der Bühne für andere hält, als sie sind. Plötzlich wird die hochschwangere Nachbarin Fabienne Keusch (Sibylle Emmenegger) für Lucks Frau ausgegeben, was wiederum die wirkliche Gemahlin Christine (Jasmin Emmenegger) in Rage bringt, die eine ungeheuerliche Intrige wittert. Die Eltern von Andreas Luck (Monique Stalder und Guido Schmed) werden von Lucks Chefin ebenfalls falsch eingeschätzt. Als dann noch die raubeinige Nachbarin (Rosette Ritter) wie auch Fabienne Keuschs Mutter (Christa Jörg) für die sehnlichst erwartete Hebamme gehalten werden, ist das Tohuwabohu im Hause Luck perfekt. Der Ausgang des Stücks soll nicht verraten werden.


Homogenes Ensemble

Roland Anklin und Gerry Borer brillieren als komisches Freundesduo und auch Karin Buchwalder gehört einmal mehr zu den Publikumslieblingen. Jasmin Emmenegger als eifersüchtige Frau von Andreas Luck hat sich seit ihrem Debüt im letzten Jahr schauspielerisch spürbar gesteigert, wie auch Rosette Ritter sich in der Rolle als misslaunige Nachbarin besser entfalten kann als in der Vorjahresrolle. Sibylle Emmenegger als hochschwangere Fabienne spielt glaubhaft die genervte Tochter ihrer Mutter, deren Fürsorglichkeit und Schwerhörigkeit von Christa Jörg ebenfalls plausibel verkörpert wird. Schliesslich punktet Guido Schmed als Vater Luck mit seinen trockenen Sprüchen und Monique Stalder verleiht Lydia Luck die nötige Portion Strenge und Pedanterie. Für alle Liebhaber temporeicher Komödien gilt: Unbedingt ansehen!
Heimat- und Theaterobe des Trachtenvereins mit dem Lustspiel «Huus-Bsuech» der Dorfbühni: Freitag, 20. 1., 20 Uhr; Samstag, 21. 1., 19.30 Uhr; Sonntag, 22. 1., 14.00 Uhr; <link http: www.trachtenvereinaesch.ch external-link-new-window>www.trachtenvereinaesch.ch.

Weitere Artikel zu «Aesch/Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Aesch/Pfeffingen14.05.2025

Traditionsbetrieb: Aus Helfenstein wird Aebischer

Jonas und Nadine Walther übernehmen von Alex und Sabine Helfenstein die Konditorei Helfenstein in Aesch. Die Geschichten der beiden Paare weisen mehrere…
Aesch/Pfeffingen07.05.2025

Neuer Lift, neuer Leiter: so startet die Aescher Badisaison

Am Wochenende startet das Gartenbad Aesch-Pfeffingen in die neue Saison. Auch Rollstuhl-fahrer können nun baden.
Aesch/Pfeffingen01.05.2025

Das Wahrzeichen im Dorf strahlt wieder

Mit dem Gottesdienst am kommenden Sonntag öffnet sich die frisch renovierte Kirche St.Martin in Pfeffingen erstmals der Öffentlichkeit.