Zum 30. Mal «Märte in Nunnigä»

Dauerwellen, weisse Hemden und Tennissocken wurden vermutlich zahlreich getragen am Bettagssamstag im Jahr 1988. Während man sich heute für die Frisur und Garderobe von damals mehrheitlich schämt, ist man in Nunningen stolz auf den Herbstmarkt, der am 17. September 1988 zum ersten Mal stattfand.

Autogrammstunde: 1989 gab sich Schwingerkönig Adrian Käser die Ehre (vorne) und verteilte Autogramme. Marktkommissionspräsident Alex Häner (r.) und Marktchef Walter Stebler nutzten die Gelegenheit. Foto: zvg
Autogrammstunde: 1989 gab sich Schwingerkönig Adrian Käser die Ehre (vorne) und verteilte Autogramme. Marktkommissionspräsident Alex Häner (r.) und Marktchef Walter Stebler nutzten die Gelegenheit. Foto: zvg

Tradition, Dorffest, Treffpunkt. Nach 29 Durchführungen des Nunninger Herbstmarkts hat sich die Veranstaltung bei Bevölkerung, Vereinen und der Gemeinde etabliert. Am 16. September heisst es zum 30. Mal «Chömmed cho Märte!» an über 60 Ständen von professionellen Marktfahrern bis zu regionalen und lokalen Produzenten. Wieder sind zusätzliche Attraktionen geplant, dieses Jahr beispielsweise ein Demo-Schwingen, Karussell, Ponyreiten und Street Jazz Band «Brazz-Attack».

Engagement des Gewerbes

Entstanden ist der «Herbstmärt Nunnigä» auf Initiative des Gewerbevereines Nunningen und dessen Präsident Alex Häner. Im Januar 1988 teilte die Gemeinde dem Gewerbeverein mit, dass die Idee eines Marktes begrüsst und eine Kommission, in die auch Gemeinderats-Mitglieder delegiert werden, für die Organisation gegründet werden soll. Am 26. Mai 1988 erfolgten Gründung sowie Genehmigung einer finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde.

Erster Markt im Gebirge

Bis zum Nunninger Markt fanden alle Märkte in Zentrumsgemeinden in den Tälern statt. Doch der neugeschaffene «Rote Dorfplatz» bot sich für einen Markt geradezu an und dank dem langjährigen Nunninger Marktfahrer Sepp Gasser wurde schnell mit dem Schweizerischen Marktfahrerverband Kontakt aufgenommen.

Der damalige Gemeinderat Walter Stebler trat als Delegierter in die Marktkommission ein und setzte sich von der ersten Stunde an für den Markt ein. Walter Stebler betreut als ehemaliger Marktchef heuer zum letzten Mal den Herbstmarkt und tritt danach nach 30 Jahren aus der Marktkommission aus.

Mischung aus Markt und Dorffest

Allen Änderungen zum Trotz und den immer schnelllebigeren Zeiten wird dieser erste Markt im Gebirge nun schon zum 30. Mal durchgeführt. Das liege an der Mischung zwischen Markt und Dorffeststimmung, ist man sich in der Kommission einig. Für die neue Generation an Kommissionsmitgliedern ist die Veranstaltung bereits Teil der Dorfkultur, mit der sie aufgewachsen sind. Und für deren Erhalt sie sich nun entsprechend engagiert einsetzen.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein13.08.2025

Mehr Polizisten für das Schwarzbubenland

Die Polizei des Kantons Solothurn hat zu wenig Ressourcen, dies bekommt auch das Schwarzbubenland zu spüren. Der Breitenbacher Kantonsrat David Häner verlangt…
Thierstein13.08.2025

Zwei Kids aus der Region tanzen an der WM

Conrad Turner und Amélie Bürgin sind als Duo Schweizer Meister im Hip-Hop-Tanz. Im Herbst fahren die beiden 11-Jährigen an die Weltmeisterschaft in Slowenien.
Thierstein06.08.2025

Die Zukunft des Naturbads Frohmatt ist noch ungewiss

Der Brand des alten Lagergebäudes auf dem Isola-Areal in Breitenbach ist folgenschwer. Das Freizeitbad Frohmatt bleibt geschlossen. Das durch den Brand…