Zehnkampf-Anlage «Grien» in der Zielgeraden

Dank breiter finanzieller Unterstützung der Gemeinden aus dem Laufental und dem Schwarzbubenland rückt die vom Leichtathletik Zentrum Thierstein (LTZ) lancierte regionale, zehnkampftaugliche Leichtathletikanlage in Griffnähe. Sponsoren sollen nun mithelfen, die letzte Hürde von 250000 Franken zu meistern.

<em>Sportanlagen Grien heute: </em>Sponsoren, die einen Meter der fehlenden 200 Meter Rundbahn finanzieren, werden mit Namen verewigt. Foto: zvg
<em>Sportanlagen Grien heute: </em>Sponsoren, die einen Meter der fehlenden 200 Meter Rundbahn finanzieren, werden mit Namen verewigt. Foto: zvg

Die Leichtathletik-Europameisterschaft 2014 in Zürich hat die Schweizer Leichtathletik auffällig beflügelt. So beispielsweise auch das Leichtathletik Zentrum Thierstein (LZT) als mittlerweile mit rund 100 trainierenden Jugendlichen erfolgreichsten Leichtathletikverein im Kanton Solothurn. Klar, dass da schweizweit auch die Trainingsanlagen an diesen Boom angepasst werden. So stiess 2015 das LZT gleichsam als ersten Schritt die Erweiterung der Rundbahn auf 200 Meter und die Sanierung sowie Erweiterung des Kunststoffplatzes an (vgl. Foto). Ebenso klar war bereits anlässlich der Einweihung der 200m-Bahn im August 2016, dass da ein zweiter Schritt zur 400m-Bahn samt neuer Diskus- und Stabhochsprunganlage folgen muss, um dem wachsenden Leichtathletiknachwuchs ein Training aller Disziplinen des olympischen Zehnkampfs zu ermöglichen. «Jetzt ist die Zeit dafür reif», präsentierte Tobias Holliger, unermüdlicher LZT-Präsident sowie Turn- und Physiklehrer am Regionalen Gymnasium in Laufen, Ende März dieses Jahres das Projekt «Leichtathletik Anlage für die Region Laufental-Thierstein». Ein Projekt, das sich ganz dem Modell des von beiden Bezirken getragenen Regionalen Gymnasiums anschliesst. «Wir müssen lernen, auch beim Sport regional zu denken», präsentierte Holliger ein «allererstes Sportprojekt über eine ganze Region». Nämlich eine 400m-Bahn, die vor die Tribüne verlegte Weitsprunganlage, Anlagen für Diskus und Stabhochsprung im östlichen Kurvenbereich und einen Zuschauerweg um die Rundbahn. Die Kosten bezifferte der LZT-Präsident auf insgesamt 990000 Franken, die man nun mit viel Überzeugungskraft beim Kanton, den regionalen Gemeinden sowie bei Firmen und Privaten aufzutreiben suche.

«Wir brauchen Ihre Unterstützung»

Dieser Tage informierte Holliger das Wochenblatt über einen unerwartet erfreulichen Stand der Dinge: «740000 der total 990000 Franken sind uns zur Zeit zugesichert vom Sport- und Lotteriefonds des Kantons Solothurn, von 20 der 26 Gemeinden aus dem Laufental-Thierstein, solidarisch von den Gemeinden Dornach, Bättwil und Büren SO, der Gemeinde Dornach, vom TV Breitenbach und aus unserer LZT-Kasse.» Mit den einmaligen 15 Franken pro Einwohner sicherten sich im Übrigen die zahlenden Gemeinden das Recht, unentgeltlich auf den neuen Anlagen zu trainieren, so Holliger. Noch wartet der LZT auf die Antwort der Stadt Laufen, die als Zentrumsgemeinde ebenfalls geldwerte Leistungen für die Aussengemeinden erbringt und deshalb mit der Gemeinde Breitenbach in Verhandlungen steht. «Die Gespräche wickeln sich in freundnachbarlicher Atmosphäre ab», bestätigte Breitenbachs Gemeindepräsident Dieter Künzli auf Anfrage, «die Realisation des allerersten regionalen Sportprojekts für ein bedeutendes Leichtathletikzentrum in der Nordwestschweiz ist für mich eine Herzensangelegenheit.»

Jetzt warten Tobias Holliger und sein LZT darauf, dass sich möglichst viele Herzen für dieses neue Sportzentrum öffnen und einen oder mehrere Meter der fehlenden 200 Rundbahnmeter zu 1000 Franken sponsern. «Wir brauchen Ihre Unterstützung» heisst denn auch die Kampagne des LZT, der jeden Sponsor namentlich auf einer grossen Eingangstafel aufführen will. Als Dank für die Förderung der regionalen Jugendarbeit des LZT und einer zeitgemässen regionalen Leichtathletikinfrastruktur.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Beschluss: Die Gemeinde will in die Sportinfrastruktur Grien drei Millionen Franken investieren. Foto: Gaby Walther
Thierstein10.09.2025

Das Bijou im Grien

Die Sportanlage Grien soll neue Lokalitäten, zusätzliche Garderoben und einen Kunstrasen erhalten — der Gemeinderat sieht dafür Investitionen von drei Millionen…
Familienexterne Betreuung erleichtern
Thierstein10.09.2025

Familienexterne Betreuung erleichtern

In Breitenbach fand eine Podiumsdiskussion über das Kita-Gesetz statt. Dabei geht es darum, die familienexterne Betreuung von Kindern in den Gemeinden zu…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…