Unterstützung und Abwechslung im Alltag

In Breitenbach wird die Tagesstätte Leuchtturm eröffnet. Getragen wird sie vom interkantonalen Zweckverband Zentrum Passwang.

Tagesstätte Leuchtturm: Zentrumsleiter Michael Rosenberg und Bianca Stöckli, Co-Leiterin Pflegedienst stellen das neue Angebot vor. Foto: Bea Asper
Tagesstätte Leuchtturm: Zentrumsleiter Michael Rosenberg und Bianca Stöckli, Co-Leiterin Pflegedienst stellen das neue Angebot vor. Foto: Bea Asper

In Breitenbach eröffnet nächste Woche die Tagesstätte Leuchtturm. Sie befindet sich an der Spitalstrasse 31c in einem grosszügig gestalteten Wohnhaus und bietet Platz für acht Personen, die im Alltag auf Betreuung angewiesen sind. Geführt wird sie vom Zentrum Passwang. «Es ist ein Angebot, welches es in dieser Form im Thierstein/Laufental noch nicht gibt, doch schon seit längerem beim Altersleitbild der Kantone und Gemeinden auf dem Wunschzettel steht», sagt Zentrumsleiter Michael Rosenberg. «Die Tagesstätte bietet den Menschen, die von Demenz betroffen sind und ihren Angehörigen, Unterstützung und Abwechslung im Alltag.»

Die Liegenschaft, deren Ausblick zum Verweilen einlädt, bietet ausreichend Platz für gemeinsame Aktivitäten drinnen oder draussen. Es ist, als ob man in den Urlaub fährt oder einen tollen Tag mit Menschen verbringt, die einem verstehen und ein offenes Ohr haben. «Wir gehen zum Beispiel zusammen einkaufen und bereiten gemeinsam das Mittagessen zu», schildert Bianca Stöckli, Co-Leiterin Pflegedienst. Das Wohlbefinden stehe an oberster Stelle und dies nimmt den Betroffenen auch die Ängste vor einem Eintritt in eine Institution. «Die Atmosphäre ist familiär und überschaubar. Die Pflegekräfte können auf die individuellen Bedürfnisse eingehen», erläutert Stöckli. Man sei für die persönlichen Anliegen der Tagesgäste offen. So sei es grundsätzlich auch nicht ausgeschlossen, den Hund mitzubringen. Die Anzahl der Aufenthalte von Montag bis Freitag sei frei wählbar. Die Anmeldung erfolgt via Formular und kann, sofern es noch Platz hat, auch spontan sein. Sollte man verhindert sein, müsse man sich abmelden. Ab Dorfplatz gibt es sogar einen kleinen Bus, der unter der Woche von 13 bis 16 Uhr kostenlos einen Fahrdienst zum Zentrum Passwang anbietet.

Flexibilität zeichnet die Tagesstätte Leuchtturm aus. Möglich sei dies, weil das Projekt vom interkantonalen Zweckverband Zentrum Passwang getragen wird. «Dies ermöglicht uns, beim Personal auf bewährte Ressourcen zurückzugreifen», führt Stöckli aus. Abgerechnet wird monatlich nach Tarif. Die Tagespauschale (inklusive Verpflegung) beträgt 175 Franken und wird von der Krankenkasse und von den Gemeinden der Kantone Solothurn und Baselland mitfinanziert. «Die Höhe der Beiträge hängt vom jeweiligen Kanton ab», erklärt Rosenberg. Weiter gelte natürlich, dass man eben nicht alleine sei mit den Sorgen, welche die Demenz den Senioren und ihren Familien bereitet. So gebe es wertvolle Tipps von Susanne Tosch, die ihre Beratungsstelle «Leuchtturm Demenz» ebenfalls neu in den Räumlichkeiten der Tagesstätte untergebracht hat. Dieses niederschwellige Angebot steht Betroffenen und ihren Angehörigen vorläufig sogar kostenlos zur Verfügung, unterstreicht Rosenberg.

Die Tagesstätte Leuchtturm kann an diesem Samstag 15. Juli besichtigt werden. Sie lädt von 10 bis 15 Uhr zum Tag der offenen Türe ein.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Im Endspurt: Christoph Sütterlin gibt die Betriebsleitung auf Ende Jahr in neue Hände. Foto: zvg
Thierstein04.09.2025

«Die Ressourcen entscheiden über die Zukunft des Waldes»

Revierförster Christoph Sütterlin will in Rente gehen und die Betriebsleitung der Forstbetriebsgemeinschaft am Blauen zum Jahreswechsel in neue Hände übergeben.…
Das Büssen bleibt bei der Polizei
Thierstein04.09.2025

Das Büssen bleibt bei der Polizei

Der Wald ist einer der beliebtesten Räume der Bevölkerung für die Erholung und für Freizeitaktivitäten. Das dafür zuständige Waldgesetz wird derzeit im Kanton…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…