Start für eine neue VEBO-Werkstatt

Die VEBO Breitenbach lud zum Spatenstich ihres Neubauprojekts im Grien ein. Für die Abteilungen Mechanik und Montage wird eine einstöckige Halle mit 2050 Quadratmetern gebaut.

Spatenstich für die neue VEBO-Werkstatt in Breitenbach: (v. r.) Architekt Patrick Müller, VEBO-Direktor Martin Plüss, Andreas Gugger,
Spatenstich für die neue VEBO-Werkstatt in Breitenbach: (v. r.) Architekt Patrick Müller, VEBO-Direktor Martin Plüss, Andreas Gugger,

Es war ein Freudentag für die Mitarbeitenden der VEBO Breitenbach. Sie waren am Montagmorgen zum Spatenstich am Grienackerweg eingeladen, wo schon am 25. April 2014 die neue Werkstatt eingeweiht werden soll. «Unsere Werkstatt im ISOLA-Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, denn die Platzverhältnisse sind zu eng», sagte VEBO-Direktor Martin Plüss vor 80 Gästen. Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen habe stets zugenommen.

Die Gemeinde Breitenbach hat der VEBO Bauland gegenüber den Grien-Gebäuden zum Kauf angeboten, um einen Neubau zu realisieren. Damit kann das bereits bestehende Personalrestaurant für alle VEBO-Mitarbeitenden benützt werden. Das Projekt «One Level» des Architekten Gerold Dietrich zeichnet sich durch kurze Betriebsabläufe, hohe Transparenz und gute Integration in die Umgebung aus.

70 Arbeitsplätze zu je 25 Quadratmetern werden im einstöckigen Bau untergebracht. Die Hälfte davon wird besetzt. Der schlichte rechteckige Bau hat eine Länge von 53, eine Breite von 38 und eine Höhe von 6 Metern. Er kann in einem späteren Zeitpunkt auch aufgestockt werden. Neben den Arbeitsplätzen werden Büros, Garderoben und Toilettenanlagen realisiert. Der Stahlbau wird dreiseitig mit Fassadenverglasung versehen, damit genügend Helligkeit vorhanden ist. Auf dem Dach kann sogar eine Photovoltaik-Anlage gebaut werden, um erneuerbare Energie zu produzieren.

«Der Spatenstich ist ein Meilenstein in der Geschichte der VEBO», erklärte Architekt Gerold Dietrich. In der neuen Werkstatt werden Menschen mit einer Behinderung an geschützten Arbeitsplätzen ihre Wertschöpfungsfähigkeit unter Beweis stellen. Im Auftrag der IV werden jährlich ca. zwölf Personen eine solide Ausbildung absolvieren, um anschliessend ohne IV-Rente ins normale Wirtschaftsleben integriert zu werden. Er sei positiv überrascht, dass fast die ganze Belegschaft dieser Einladung gefolgt sei.

Die VEBO bezahlte der Gemeinde Breitenbach für den Landerwerb 150 Franken je Quadratmeter. Gebäude, Betriebseinrichtungen, Umgebungsarbeiten und Grundstück kosten total 5,7 Mio. Franken. Der Kanton Solothurn bezahlt nichts, der Baukredit beläuft sich auf 4,5 Mio. und die erwarteten Spenden auf 1,2 Mio. Franken.

Zentrum in Oensingen
VEBO (Verein einer Eingliederungsstätte für Behinderte, Oensingen) ist eine Genossenschaft im Kanton Solothurn mit acht Werkstätten. In Breitenbach fördern 18 Fachpersonen rund 100 Mitarbeitende.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein21.05.2025

Auf den Spuren von Igel, Dachs und Co.

Der bunt bemalte Bauwagen von Pro Natura Solothurn besucht derzeit mit dem Bildungsprogramm «Naturspur» die Primarschulen in Zullwil und Breitenbach.
Doppel-Erfolg für die SP
Thierstein21.05.2025

Doppel-Erfolg für die SP

Mit der Wahl von Anja Studer und Anina Weber gewinnt die SP gleich zwei Sitze in der Exekutive von Breitenbach. Die Gemeinde wählt zudem einen neuen…
Thierstein21.05.2025

Kampf gegen die Besteuerung des Eigenmietwerts

Der Hauseigentümerverein Dorneck-Thierstein (HEV) rüstet sich für den Abstimmungskampf. Denn die seit langem gewünschte Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung…