Spielplatz durch Privatinitiative erneuert

Der Spielplatz «Katzenflühli» in Zullwil kam in die Jahre und wurde dank privater Initiative von Mica Burgy und Helferinnen und Helfern, Spendern und Sponsoren erneuert. Letzte Woche wurde der Spielplatz feierlich eröffnet.

Kindergartenkinder danken singend: Zur Eröffnung des neuen Spielplatzes singen Kinder Lieder und begeistern damit nicht nur Mica Burgy, auch Eltern und Sponsoren freuen sich. Foto: Carlo Lang

Eigentlich hätte die Eröffnung des Spielplatzes «Katzenflühli» eine feierliche Übergabe vom eigens dafür gegründeten Verein Spielplatz Katzenflühli an die ­Gemeinde Zullwil und den Kindergarten werden sollen. Doch vom Gemeinderat war an der Eröffnungsfeier niemand zugegen. Die Initiantin Mica Burgy hielt die eidgenössische Abnahme des Spielplatzes Katzenflühli in den Händen und wartete auf die Gemeindepräsidentin Anita Colin. Diese hatte sich kurzfristig für den Festakt angemeldet. Leider kam sie dann doch nicht. Gefeiert wurde trotzdem.

Die Kinder hatten ihren Plausch

40000 Franken wurden in drei neue Geräte investiert: einen interessanten Turm mit Rutschbahn, eine Mehrfachschaukel und eine grosse Wippe. Der Kanton Solothurn, Swisslos, Mica Burgy mit ihrem Mann Adrian Altermatt, Sponsoren und Spender hatten es ermöglicht, dass nun Kinder auf den Geräten spielen können. Die Kleinen hatten am Eröffnungstag sichtlich ihren Spass daran. Als dann noch die Kindergartenkinder nach dem Singen die Gerätschaften stürmten, wuselte es auf dem Spielplatz nur so von strahlenden Kindergesichtern. Den reichhaltigen Apéro spendierten die beiden Bäckereien Niederberger und Jeker und die Coop-Filiale in Nunningen. Es war eine würdige Eröffnungsfeier mit vielen Kindern.

Grosses Engagement von Mica Burgy

Vor zwei Jahren hatte Mica Burgy den Wunsch, für die Kinder im Dorf den bestehenden und in die Jahre gekommenen Spielplatz zu erneuern. Vonseiten Gemeinde war dafür kein Geld vorgesehen. Also versuchte Burgy mit einer Crowd­funding-Aktion über die Raiffeisen, Geld für ihr Herzensprojekt aufzutreiben. Dies scheiterte. Burgy liess sich davon jedoch nicht beirren und wagte einen zweiten Versuch. Die Kindergärtnerin Esther Spaar sagt dazu: «Der gesamte Spielplatz wurde aus Spendengeldern finanziert. Mica Burgy hat mit sehr viel Herzblut, Ausdauer und Überzeugungsarbeit über ihren dafür extra gegründeten Verein Spielplatz Katzenflühli Sponsoren gesucht. Für Mica Burgy war das Thema Spielplatz eine längst überfällige Sache geworden, und sie animierte die Zullwilerinnen und Zullwiler, Geld zu spenden — und sie hat es geschafft!» Gegen Ende des Projekts kam von der Gemeinde Zullwil noch eine Zusage in der Höhe von 1000 Franken. Zu diesem Zeitpunkt war aber bereits alles bezahlt.

Misstöne am Eröffnungsfest

Anwesende Mütter liessen verlauten, dass das Verhältnis zwischen Mica Burgy und Anita Colin nicht gut sei. Das «Wochenblatt» hat daraufhin mit der Gemeindepräsidentin telefoniert und sie zu den Vorwürfen befragt. Sie gab zu, darüber nicht unglücklich gewesen zu sein, keine Zeit gehabt zu haben, an die Eröffnung zu kommen. «Meine Lust am Kommen hatte sich in Grenzen gehalten», meinte Colin. Trotz allem sagte sie am Ende, sie werde im Namen des gesamten Gemeinderats Mica Burgy schreiben und ihr für ihr erfolgreiches Spielplatzprojekt danken.

Zurück bleibt ein fahler Nachgeschmack, von dem die Kinder, die vom neuen Spielplatz profitieren, zum Glück nichts mitbekommen haben. Der Spielplatz erstrahlt nun wieder in neuem Glanz, dank des Einsatzes engagierter Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Im Endspurt: Christoph Sütterlin gibt die Betriebsleitung auf Ende Jahr in neue Hände. Foto: zvg
Thierstein04.09.2025

«Die Ressourcen entscheiden über die Zukunft des Waldes»

Revierförster Christoph Sütterlin will in Rente gehen und die Betriebsleitung der Forstbetriebsgemeinschaft am Blauen zum Jahreswechsel in neue Hände übergeben.…
Das Büssen bleibt bei der Polizei
Thierstein04.09.2025

Das Büssen bleibt bei der Polizei

Der Wald ist einer der beliebtesten Räume der Bevölkerung für die Erholung und für Freizeitaktivitäten. Das dafür zuständige Waldgesetz wird derzeit im Kanton…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…