Reif für die Matura

51 junge Frauen und Männer durften am Samstag am Gymnasium Laufental-Thierstein ihr Matura-Diplom in Empfang nehmen.

Der besondere Moment:Eine Schülerin hat soeben das Diplom von Klassenlehrerin Filomena Montemarano entgegengenommen.  Foto: Martin Staub
Der besondere Moment:Eine Schülerin hat soeben das Diplom von Klassenlehrerin Filomena Montemarano entgegengenommen. Foto: Martin Staub

Überraschungen sind das Salz in der Suppe des Lebens», erklärte Pater Guido Muff. Dem Prior Benediktinerkloster Engelberg war die Ehre beschieden, am vergangenen Samstag anlässlich der Maturfeier 2011 die Festansprache zu halten. Dabei stellte er positive Überraschungen – darunter fallen bestandene Prüfungen – Enttäuschungen gegenüber. «Beides gehört zum menschlichen Alltag, und beides ist uns willkommen», sagte er. Enttäuschungen deshalb, weil man daran wächst und lernt, sich realistischer einzuschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler der drei Abschlussklassen schienen vor Enttäuschungen verschont geblieben zu sein. Mit Ausnahme von einem Fall durften am Samstag alle 51 Maturandinnen und Maturanden ihre Zeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrpersonen – Filomena Montemarano (4ABI), Ronald Korak (4SZ) und Thomas Fey (4W) – entgegennehmen. Rektor Isidor Huber sprach von einem ausgezeichneten Jahrgang, der eindrücklich bewiesen habe, dass Unterricht keine Einbahnveranstaltung sei. «Besonders jene, die einen Auslandaufenthalt eingeschoben hatten, und von denen gab es in allen drei Klassen mehrere, brachten Schwung in den Unterricht», erklärte Lehrerin Elisabeth Lüdi beim anschliessenden Apéro im Gespräch mit dem Wochenblatt. Sie durfte an diesem Abend nicht nur die Matur ihrer eigenen Tochter feiern, sondern auch Blumen für ihre 34-jährige Wirkungszeit am Gymnasium Laufen, welche sie im Sommer 2012 mit ihrer Pension abschliesst, entgegennehmen.
Wie jedes Jahr gab es Auszeichnungen für die Besten. Mit dem Baselbieter Maturandenpreis wurden Eva Schnider (75 Punkte), Larissa Stegmüller (72) und Lea Salzgeber (71,5) geehrt. Für die inhaltlich beste Maturaarbeit durfte Larissa Stegmüller (Naturwissenschaftliche Arbeit: «Ginger Beer – ein Versuch, alkoholfreies Ingwerbier herzustellen»), Eva Allemann (Geisteswissenschafliche Arbeit: «Stationäre Heimerziehung von Jugendlichen – Uganda und die Schweiz im Vergleich») sowie Andreas Hänggi (Gestalterische Arbeit: «Portraitfotografie – Gesichter erzählen Geschichten») den von der Firma Ricola gespendeten Preis in Empfang nehmen. Der Basler Maturandenpreis der Firma Novartis wurde Raphael Joray zugesprochen.

 

Maturitätsprofil Physik und Anwendungen der Mathematik: Michael Franz, Bärschwil; Christoph Hurter, Aesch; Elisabeth Lutz, Grindel; Gillian Moritz, Brislach;
Maturitätsprofil Biologie und Chemie: Sophia Arnold, Laufen; Lorena Gitzi, Grellingen; Julia Hildesheim, Laufen; Rianna Schenker, Breitenbach; Fabienne Schmid, Laufen; Eva Schnider, Breitenbach;
Maturitätsprofil Italienisch: Andrea Borer, Meltingen; Philipp Hänggi, Nunningen; Laura Jeker, Büsserach; Raphael Joray, Röschenz; Anja Lisser, Brislach; Isabelle Probst, Wahlen; Adrian Rodriguez, Laufen; Jasmin Schalbetter, Kleinlützel; Fabienne Spies, Kleinlützel; Philine Spring, Kleinlützel; Heidi Steiner, Brislach; Patrick Wahl, Röschenz;
Maturitätsprofil Spanisch: Flavia Auciello, Laufen; Corinne Disler, Büsserach; Vanessa Gustinetti, Wahlen; Fabienne Hänggi, Büsserach; Rahel Hänggi; Nunningen; Mirjam Laffer, Bärschwil; Lara Metzger, Röschenz; Larissa Stegmüller, Bärschwil; Sunanda Thiyagarajah, Laufen;
Maturitätsprofil Bildnerisches Gestalten: Eva Allemann, Kleinlützel; Fabienne Berger, Himmelried; Andreas Hänggi, Meltingen; Marie Hertzog, Laufen; Fabienne Hesse, Breitenbach; Christine Hügli, Brislach; Kristian Marjanovic, Grellingen; Lea Salzgeber, Grellingen;
Maturitätsprofil Wirtschaftswissenschaften: Raphael Ammann, Laufen; Claudia Biri, Liesberg Dorf; Thomas Brunner, Breitenbach; Fabian Bütikofer, Breitenbach; Andrea Guarneri, Breitenbach; Samuel Horn, Bärschwil; Michael Meyer, Zwingen; Silvia Meyer, Grellingen; Philippe Roth, Binningen; Yannik Schnell, Röschenz; Miriam Vogt, Liesberg Dorf; Tobias Wahl, Röschenz.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein01.05.2025

Bei trockener Witterung jedes Weekend

Wer vom Bahnhof Grellingen in Richtung Chastel (Himmelried) wandert, trifft bereits nach wenigen Minuten auf «Maya’s Häxehüsli». Ab sofort öffnet Gastgeberin…
Die Ausgaben steigen
Thierstein01.05.2025

Die Ausgaben steigen

Mehrkosten bei der Bildung und im Bereich Gesundheit belasten die Gemeinden. In Breitenbach schliesst die Rechnung 2024 trotzdem viel besser ab als budgetiert.
Thierstein01.05.2025

Kunst als Ausgleich

Im AZB Kulturforum stellen derzeit die Künstlerinnen Verena Geissbühler und Kathia Gutz- willer ihre Werke aus. Die Wiedergabe von Natur, Pflanzen und Tieren…