Preis für Malerei geht ins Thierstein

Am Montag wurden in Solothurn die Kunst-, Kultur- und Anerkennungspreise 2014 verliehen. Einer davon geht ins Schwarzbubenland.

Der entscheidende Moment: Daniel Gaemperle, umrahmt von Maria Brehmer, Laudatorin, und Heinz L. Jeker, Kuratoriumspräsident. Fotos: Martin Staub

Der entscheidende Moment: Daniel Gaemperle, umrahmt von Maria Brehmer, Laudatorin, und Heinz L. Jeker, Kuratoriumspräsident. Fotos: Martin Staub

Die Preisträger: (Hintere Reihe, v.l.) Patrick Lüthy, Egerkingen, Preis für Fotografie; Mike Müller, Kunstpreis; Barbara Wiggli, Preis für Bildhauerei und Objektkunst; Rhaban Straumann, Preis für Schauspiel; Pedro Lenz, Preis für Literatur. (Vordere Reihe, v.l.) Daniel Gaemperle, Preis für Malerei; Joachim Johannes Flück, Preis für Musik; Ursula Gerber, Verein «Tanz in Olten», Anerkennungspreis; Rolf Rickenbacher, Verein «Jazz im Chutz, Solothurn», Preis für Musik; Kerstin Schult, Preis für Kulturvermittlung.

Die Preisträger: (Hintere Reihe, v.l.) Patrick Lüthy, Egerkingen, Preis für Fotografie; Mike Müller, Kunstpreis; Barbara Wiggli, Preis für Bildhauerei und Objektkunst; Rhaban Straumann, Preis für Schauspiel; Pedro Lenz, Preis für Literatur. (Vordere Reihe, v.l.) Daniel Gaemperle, Preis für Malerei; Joachim Johannes Flück, Preis für Musik; Ursula Gerber, Verein «Tanz in Olten», Anerkennungspreis; Rolf Rickenbacher, Verein «Jazz im Chutz, Solothurn», Preis für Musik; Kerstin Schult, Preis für Kulturvermittlung.

Die Hauptrolle an der diesjährigen Verleihung der Solothurner Kunst-, Kultur- und Anerkennungspreise spielte – wie in vielen Film- und Fernsehauftritten – Mike Müller. Ihm, dem aus Olten stammenden Schauspieler, überreichte Landammann Peter Gomm am vergangenen Montaggabend im Solothurner Landhaus den diesjährigen Kunstpreis. Dass an dieser pompösen Veranstaltung, mit Hunderten von Besucherinnen und Besuchern, das Wochenblatt mit dabei war, hatte aber einen andern Grund: Von den acht Fachpreisen, die jährlich vergeben werden, ging derjenige für Malerei an Daniel Gaemperle, Kleinlützel.

«Als ich davon erfuhr, fiel ich aus allen Wolken und ich freue mich riesig auf diese Auszeichnung», erklärte der 60-Jährige vor der Preisverleihung. «Der ausgebildete Hochbauzeichner und künstlerische Autodidakt arbeitet seit Jahrzehnten unermüdlich mit der Kunst», begann Laudatorin Maria Brehmer und brachte Gaemperles «regelrechte Vernarrtheit in die Kunst» in der Folge in bunten Worten auf den Punkt. Im anschliessenden Kurzfilm, in welchem sich Daniel Gaemperle im eigenen Atelier vorstellte, kam das enorme künstlerische Spektrum – kaum ein Material, mit dem Gaemperle sich nicht schon auseinandergesetzt hätte – zur Geltung. «Der Kern meiner Leidenschaft steckt im Weg zum fertigen Werk. Die kreative Arbeit selbst ist mir wichtiger als das Resultat», sagt er.

Die Übergabefeier der kantonalen Kunst-, Kultur- und Anerkennungspreise, an welcher jeweils der gesamte Solothurner Regierungsrat teilnimmt, wird traditionellerweise vom Kuratoriumspräsident moderiert. Bereits zum achten Mal tat dies Heinz L. Jeker. «Hiermit aber leider zum letzten Mal», verkündete der Büsseracher Architekt bei seiner Begrüssung. Nach achtjähriger Amtszeit als Kuratoriumspräsident werde er im nächsten Sommer das Amt an seine Nachfolge weitergeben.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Im Bann der Nacht
Thierstein09.07.2025

Im Bann der Nacht

Seit 2006 verfallen Nachteulen und frühe Vögel einmal im Jahr an einem Wochenende nahe dem Vollmond dem Bann der Nacht. Der Verband Schweizer Wanderwege…

Thierstein09.07.2025

«Breitenbach wird respektiert, aber nicht geliebt»

Über zwei Jahrzehnte lang prägte Dieter Künzli die Politik von Breitenbach — zuerst als Mitglied der FDP, bei den Ständeratswahlen 2023 als Repräsentant der…
Thierstein09.07.2025

Beglückende brasilianische Rhythmen

Am Freitagabend spielten im Heaven’s Pub in Himmelried die beiden Musiker Aliéksey Vianna (Gitarre) und Stephan Kurmann (Kontrabass). In ihrer Musik…