Neptun ist der Hauptpreis des Solothurner Kantonal Schwingfests

Am 28. Juni findet in Büsserach das Solothurner Kantonal Schwingfest statt. Der Auftakt dazu erfolgte am letzten Samstag im Wydehof-Center in Breitenbach mit der Taufe des Siegermunis.

Taufe: Dominik Baier tauft den Muni aus der Zucht vom Eigenhof Seewen auf den Namen Neptun. Fotos: Gaby Walther

Taufe: Dominik Baier tauft den Muni aus der Zucht vom Eigenhof Seewen auf den Namen Neptun. Fotos: Gaby Walther

Wettbewerb: Kantonsrat und OK-Präsident Christian Imark liest den Gewinner-namen vor.

Wettbewerb: Kantonsrat und OK-Präsident Christian Imark liest den Gewinner-namen vor.

Volkstümlich ging es zu und her vor dem Wydehof-Center in Breitenbach. In einer aufblasbaren Schwingarena demonstrierten einige Jungschwinger ihr Können, Alphornklänge ertönten und ein prächtiger Muni, ein Rind und ein etwas nervöses Fohlen, alle drei aus der Aufzucht von Josef Wiggli vom Eigenhof Seewen, wurden auf den Platz geführt. Die schönen Tiere sind die Preise für die Sieger des Solothurner Kantonal Schwingfests, welches am 28. Juni in Büsserach stattfinden wird.

Grund des feierlichen Anlasses vom letzten Samstag war die Munitaufe. Die Bevölkerung war aufgefordert, durch einen Wettbewerb einen Namen für den Muni zu finden. Aus den vielen Teilnahmekarten wurde schliesslich der Vorschlag von Benjamin Helfenfinger aus Zullwil gezogen, welcher zwei gratis Tribünen-Tickets für das Schwingfest gewann. Mit einem Glas Wein taufte der Sponsor des Munis, die EBM, vertreten durch Dominik Baier, das achtzehn Monate alte Tier der Rasse Red Holstein schliesslich auf den Namen Neptun.

Nach der Taufe lud der OK-Präsident des Schwingfestes, Christian Imark, gekleidet in die edle Schwarzbubentracht, die weiteren Sponsoren und Gäste zum Apéro ein. Er sei zwar kein Schwinger, aber er habe diesen Job gerne übernommen, sei er es doch gewohnt zu präsentieren, erklärte der Solothurner Kantonsrat. Gerne hätte er noch mehr eigene Ideen eingebracht, doch habe er bald gemerkt, dass so ein Schwingfest eine traditionelle Angelegenheit sei. Mit der Wahl des Austragungsortes seien sie sehr zufrieden. Büsserach eigne sich gut für die Durchführung des Kantonal Schwingfestes, fügte Imark an. Die Schulanlage Kirsgarten biete eine gute Infrastruktur, habe einen Konzertsaal sowie eine neue Halle und sei verkehrstechnisch gut erreichbar.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die vier Unterverbände im Kanton Solothurn wechseln sich mit der Durchführung des kantonalen Schwingfestes ab. So ist in diesem Jahr der Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental für die Organisation zuständig. Die Gemeinde Büsserach habe sich sehr grosszügig gezeigt, hingegen sei es nicht möglich gewesen, einen Verein zu Mithilfe zu gewinnen, erklärte Markus Henzi, Präsident des Schwingvereins. Der Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental zählt 250 Mitglieder, davon 20 aktive und 17 Jungschwinger. Für den Anlass am 28. Juni werden rund 180 Personen im Einsatz sein. Die Vorbereitungsarbeiten des OKs laufen auf Hochtouren. In den vier Sägemehlfeldern werden sich rund 130 Schwinger aus dem Kanton Solothurn und aus dem Gastkanton Zug im Kampf messen. Die Festrede wird von Regierungsrat Remo Ankli gehalten.

 

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein21.05.2025

Auf den Spuren von Igel, Dachs und Co.

Der bunt bemalte Bauwagen von Pro Natura Solothurn besucht derzeit mit dem Bildungsprogramm «Naturspur» die Primarschulen in Zullwil und Breitenbach.
Doppel-Erfolg für die SP
Thierstein21.05.2025

Doppel-Erfolg für die SP

Mit der Wahl von Anja Studer und Anina Weber gewinnt die SP gleich zwei Sitze in der Exekutive von Breitenbach. Die Gemeinde wählt zudem einen neuen…
Thierstein21.05.2025

Kampf gegen die Besteuerung des Eigenmietwerts

Der Hauseigentümerverein Dorneck-Thierstein (HEV) rüstet sich für den Abstimmungskampf. Denn die seit langem gewünschte Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung…