Marcel Humairs «Last Tango» im Gemeinderat

Nach sieben intensiven Jahren im Gemeinderat brachte Humair an seiner letzten Ratssitzung auch noch die Wassererversorgung der Höfe Ost/Karhollen zum baureifen Abschluss.

Viel Lob für den scheidenden Marcel Humair: Da kommt Freude auf! Foto: Roland Bürki
Viel Lob für den scheidenden Marcel Humair: Da kommt Freude auf! Foto: Roland Bürki

Es ist Marcels «Meisterwerk» sagte Gemeindepräsident Dieter Künzli zu Humairs letztem Ratsgeschäft, der Genehmigung der Kostenverteilung für den kürzlich in Angriff genommene Bau der Wasserversorgung Höfe Ost/Karhollen und die entsprechend ausgearbeiteten Vereinbarungen mit den fünf betroffenen Landwirten. Humair zeigte sich denn auch zufrieden, dass er nach der Zustimmung der Wasserversorgung Gilgenberg (WVG) zur Wasserlieferung die nicht einfache Geschichte nun zum Ende seiner Amtszeit als Gemeinderat abschliessen könne. Einstimmig segnete der Rat Kostenverteiler und Vereinbarungen ab. Noch einmal, nach der Rechnungsgemeindeversammlung von Mitte Juni, fand Künzli an Humairs letzter Ratssitzung lobende Worte für das «engagierte und beachtete Ratsmitglied». Damals hatte er den Gemeinderat im Ressort Umwelt, Ökologie, Wasser und Abwasser als pragmatischen Macher mit viel Gespür für das Machbare, als Mann mit hoher Sozialkompetenz und als geschickten, sachbezogenen Verhandlungspartner gewürdigt. «Für Marcel zählt immer Leistung statt grossspuriges Auftreten», hatte der Gemeindepräsident damals ausdrücklich betont. Zudem habe er als Pädagoge ein besonderes Geschick gezeigt, an Gemeindeversammlungen komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Sehr komplex gewesen seien auch die von ihm betreuten und zum Abschluss gebrachten Projekte Renaturierung Lüsselauen, Güterregulierung Breitenbach-Büsserach, Wasserlieferungsvertrag mit Büsserach und von Roll AG sowie die Wasserversorgung der Höfe Ost/Karhollen. Gegenüber dem Wochenblatt meinte Humair nach der letzten Sitzung: «Ich habe enorm viel gelernt und profitiert in diesem angenehmen Gremium, vor allem von den spannenden Projekten neben dem Tagesgeschäft, verleidet ist es mir absolut nicht». Künzli blieb am Ende nur noch übrig, Marcel Humair Erfüllung in seiner neuen Tätigkeit als Konrektor des Regionalen Gymnasiums Laufental-Thierstein zu wünschen.

Bauboom in Breitenbach

Nach der Präsentation des Gestaltungs- und Teilzonenplans «Auf Ollen» durch Architektin Ursula Gysin von Taufer-Laffer Architekten in Basel, zeigte sich der Gemeinderat sehr angetan von der umgebungsfreundlichen Überbauung mit neun unterschiedlich grossen Einfamilien- und vier Mehrfamilienhäusern. Allenfalls müsse vor der Einreichung der Pläne zur Vorprüfung durch den Kanton noch der Materialwahl und Farbgebung Rechnung getragen werden, so die Empfehlung des Rates. Weiter gab der Gemeinderat den Gestaltungs- und Teilzonenplan «Isola Nord» nach kleineren Änderungen zum Mitwirkungsverfahren sowie zur Vorprüfung durch den Kanton frei. Und Bauverwalter Markus Vögtlin schliesslich erhielt die Kompetenz, die Grundlagen zur Erschliessung eines geplanten Mehrfamilienhauses im Gebiet Frohmatt zu erstellen.

Öffentlicher Info-Abend über Gestaltungs- und Teilzonenplan «Isola-Nord» am Montag, 11.07.2016, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus, Fridolinssaal.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein13.08.2025

Mehr Polizisten für das Schwarzbubenland

Die Polizei des Kantons Solothurn hat zu wenig Ressourcen, dies bekommt auch das Schwarzbubenland zu spüren. Der Breitenbacher Kantonsrat David Häner verlangt…
Thierstein13.08.2025

Zwei Kids aus der Region tanzen an der WM

Conrad Turner und Amélie Bürgin sind als Duo Schweizer Meister im Hip-Hop-Tanz. Im Herbst fahren die beiden 11-Jährigen an die Weltmeisterschaft in Slowenien.
Thierstein06.08.2025

Die Zukunft des Naturbads Frohmatt ist noch ungewiss

Der Brand des alten Lagergebäudes auf dem Isola-Areal in Breitenbach ist folgenschwer. Das Freizeitbad Frohmatt bleibt geschlossen. Das durch den Brand…