Kunst mit heiterer Ausstrahlung

Sie sind leicht und tiefsinnig zugleich. Martin Staub befreit mit seinen Werken die Bilder von den Wänden.

Der Mann und der Frühling: Martin Staub entwickelt seine Werke stetig weiter. Foto: Gini Minonzio
Der Mann und der Frühling: Martin Staub entwickelt seine Werke stetig weiter. Foto: Gini Minonzio

«Seine Werke regen zum Nachdenken an», ist so ein Standard-Satz, der wohl in keiner Vernissage-Ansprache fehlen darf. Für einmal stimmt es. Die Vernissage-Besucher diskutierten am Sonntag im Breitenbacher Alterszentrum noch lange, sehr lange über die Bilder von Martin Staub. Über Fotodetails. «Nein, ich brauche keine jungen Frauen, die ich die ganze Zeit anschauen muss», sagte eine Fraktion, während für die andere Fraktion die Lebensfreude der fotografierten Frauen geradewegs ein Kaufargument war. Oder über die Technik: «Wie bringt er die Fotos auf das Plexiglas?» Zwischendurch disputierten die Besucherinnen wieder über eine Gruppe abgebildeter Personen und wie wichtig es sei, das Leben zu leben.

Ein neues Sinnesorgan

Für Martin Staub ist der Fotoapparat wie ein zusätzliches Sinnesorgan, womit er die Welt aufnimmt, sie begreift und sich anderen mitteilen kann. Man könnte fast sagen, Staub ohne Fotoapparat ist nicht Staub. Seit dreizehn Jahren arbeitet er mit Plexiglas und entwickelt das Medium stetig weiter. Vor einem Jahr schon hat er begonnen, seine Bilder von der Wand zu lösen. Grosse, nun stehende Bilder fangen das Licht ein, um das Leben der Betrachter zu erhellen.

Ursprünglich hat Martin Staub die Standbilder für den Aussenbereich geschaffen. Entsprechend gross sind sie auch. Seine neusten Objekte sind ebenfalls Standbilder und gedacht für die Wohnung. Es sind heitere Werke. Und obschon sie klein sind, können sie mit ihrer einnehmenden Leichtigkeit jeden Raum füllen.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein23.07.2025

Türen für Mädchen sind offen, aber …

Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen hat eine in dem Ausmass kaum für möglich gehaltene Euphorie ausgelöst. Ziel der EM ist auch, dass künftig jedes…
Thierstein23.07.2025

Neue Hoffnung für eine Kulturoase

Die «Alte Chäsi» war unter Ernst Schöpfer seit 1986 ein kleiner, aber feiner Kultur-Hotspot. Nach dem Tod des Gründers plant Julie Choque Schöpfer mit dem…
Thierstein23.07.2025

«Es gelang, Impulse zu setzen»

Nach 27 Jahren tritt Susanne Koch Hauser als Gemeindepräsidentin von Erschwil zurück. Sie blickt mit Genugtuung auf diese Zeit zurück.