Im Film spielt die Musik

Aus Western, Liebes-, Abenteuer- und Monumentalfilmen stammten die Ingredienzen des diesjährigen Unterhaltungsabends der Musikgesellschaft Harmonie Büsserach. Film ab für ein rauschendes Konzert.

In Glenn-Miller-Manier: Harmonie Büsserach. Fotos: Jürg Jeanloz

In Glenn-Miller-Manier: Harmonie Büsserach. Fotos: Jürg Jeanloz

Machen mächtig Stimmung: Singende Nonnen in Sister Act.

Machen mächtig Stimmung: Singende Nonnen in Sister Act.

Der «Einzug der Gladiatoren» war ein glänzender Stimmungsmacher, um das Publikum in Büsserach in Wallung zu bringen. Der weltbekannte Marsch fuhr mächtig ein und liess die Gläser auf den Tischen erzittern. Aber es sollte noch besser kommen. Vereinspräsidentin Eliane Lack durfte einen weiteren Gassenhauer ansagen. Silvan Lombriser setzte sich an eine alte Schreibmaschine und begleitete mit herrlichen Anschlagsrhythmen das Stück «The Typewriter». Virtuos traktierte er seine Hermes, liess den Wagen nach jedem Abschnitt zurücksausen, was die Maschine mit einem schrillen Glockenton quittierte. Der Sound aus beschaulicheren Bürozeiten ging der älteren Generation sichtlich zu Herzen. Als der letzte Ton verklungen war, riss der mit schwarzer Hornbrille, weissem Hemd und Fliege bekleidete Bürogummi das Blatt aus der Maschine und präsentierte es sodann dem Publikum als simple Mahnung.

Mit viel Gefühl intonierten die fünfzig Musikerinnen und Musiker auf der Bühne den Klassiker «Conquest of Paradise». Bald summten sie, bald sangen sie mit, die Eroberung des Paradieses durch Kolumbus wurde musikalisch herrlich interpretiert. Die als Filmregisseurin umgetaufte Dirigentin Birgit Trinkl kam richtig in Fahrt und trieb ihr Ensemble mit dem «Deutschmeister Regimentsmarsch» zu Höchstleistungen. Sie animierte die Gäste im Saal, den schnittigen Marsch mit Klatschen zu begleiten, was dankbar aufgenommen wurde. Bravo-Rufe ertönten zum Schlussakkord, das Publikum war hingerissen.

Broadwaysound in Form eines Glenn Miller Medleys wurde mit einer Filmsequenz begleitet, die Tanzfreaks mit Petticoats und engen Hosen aus den 1940er-Jahren zeigten. Für den Streifen «Sister Act» wurden fünf hübsche Mädchen und eine Nonne eingeflogen, die zu den heissen Rhythmen sangen und mächtig Stimmung machten.

Eine Hommage an den kürzlich verstobenen Udo Jürgens wurde mit der Zugabe «Vielen Dank für die Blumen» ausgerichtet.

Weil man das dankbare und immer wieder applaudierende Publikum nicht einfach so sich selbst überlassen konnte, kündete Strahlefrau Birgit Trinkl noch den «Solothurner Marsch» an. Da blieb kein Auge trocken, die Begeisterung war mit Händen zu fassen.

 

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein13.08.2025

Mehr Polizisten für das Schwarzbubenland

Die Polizei des Kantons Solothurn hat zu wenig Ressourcen, dies bekommt auch das Schwarzbubenland zu spüren. Der Breitenbacher Kantonsrat David Häner verlangt…
Thierstein13.08.2025

Zwei Kids aus der Region tanzen an der WM

Conrad Turner und Amélie Bürgin sind als Duo Schweizer Meister im Hip-Hop-Tanz. Im Herbst fahren die beiden 11-Jährigen an die Weltmeisterschaft in Slowenien.
Thierstein06.08.2025

Die Zukunft des Naturbads Frohmatt ist noch ungewiss

Der Brand des alten Lagergebäudes auf dem Isola-Areal in Breitenbach ist folgenschwer. Das Freizeitbad Frohmatt bleibt geschlossen. Das durch den Brand…