Gesunde Mahlzeiten ins Haus geliefert

Wer das Rentenalter erreicht hat und gesund essen, aber nicht immer kochen will, kann den Mahlzeitendienst der Pro Senectute nutzen. Und dies für wenig Geld.

Ein Montag an der Bodenackerstrasse 6 in Breitenbach: Petra Rentsch stellt die bestellten Menüs, die am Dienstag geliefert werden, für den Fahrdienst bereit. Foto: Martin Staub
Ein Montag an der Bodenackerstrasse 6 in Breitenbach: Petra Rentsch stellt die bestellten Menüs, die am Dienstag geliefert werden, für den Fahrdienst bereit. Foto: Martin Staub

Vom vielseitigen Mahlzeitendienst der Pro Senectute Kanton Solothurn profitiert eine beachtliche Stammkundschaft. Zwischen 60 und 80 Menüs werden ­wöchentlich auf der Fachstelle der Pro Senectute Dorneck-Thierstein in Breitenbach bereitgestellt. «Schon für weniger als 15 Franken liefert der Fahrdienst der Fachstelle Pro Senectute Dorneck-Thierstein ein gesundes Menü nach Hause. «Viele nutzen den Dienst regelmässig, andere nur sporadisch», erklärt Petra Rentsch, Kontaktperson für den Mahlzeitendienst und Leiterin Fahrdienst. Die bestellten Mahlzeiten werden in einer Styroporbox kalt und immer dienstags im ganzen Bezirk Thierstein geliefert.

Die Zubereitung sei sehr einfach, sagt Rentsch und dokumentiert dies mit dem farbig illustrierten Merkblatt «So bereiten Sie Ihr Menü zu». «Auf einem Teller anrichten oder direkt mit der Menüschale in der Mikrowelle erwärmen, genügt», erklärt Iris Vogt. Die Leiterin Fachstelle für Altersfragen Dorneck-Thierstein kennt den Mahlzeitendienst aufgrund der vielen positiven Feedbacks bestens. «Wer keine Mikrowelle besitzt, kann seine Mahlzeit, von denen es wöchentlich 15 bis 20 verschiedene Varianten gibt, auch im Wasserbad zubereiten», ergänzt Rentsch. Die bestellten Menüs, sorgfältig verpackt, können im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.

Gesund, schmackhaft und abwechslungsreich

Für den Mahlzeitendienst der Pro Senectute Kanton Solothurn ist seit über zehn Jahren die Firma Gewa Gastronomie in Bern verantwortlich. Ein soziales und wirtschaftliches Unternehmen mit insgesamt über 900 Angestellten, viele davon mit IV-Renten und Personen in beruflichen Eingliederungsprogrammen, sowie rund 70 Lernenden. 6000 leckere Menüs werden hier ­wöchentlich hergestellt und in möglichst wenigen Transporten an die Ausgabestellen verführt — nach Breitenbach zur Fachstelle für Altersfragen an der Bodenackerstrasse deshalb nur einmal pro Woche. Die Vielseitigkeit der wöchentlich wechselnden Menükarte manifestiert sich insbesondere auch durch Angebote für Diabetiker und Vegetarierinnen. Das Wichtigste am Mahlzeitendienst sei die vielseitige, ausgewogene und gesunde ­Ernährung, sagt Iris Vogt. Und Petra Rentsch ergänzt: «Und dies für wenig Geld und mit einfacher Zubereitung.»

Für weitere Informationen und Bestellungen: Petra Rentsch, 061 781 12 75, info@so.prosenectute.ch.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Im Endspurt: Christoph Sütterlin gibt die Betriebsleitung auf Ende Jahr in neue Hände. Foto: zvg
Thierstein04.09.2025

«Die Ressourcen entscheiden über die Zukunft des Waldes»

Revierförster Christoph Sütterlin will in Rente gehen und die Betriebsleitung der Forstbetriebsgemeinschaft am Blauen zum Jahreswechsel in neue Hände übergeben.…
Das Büssen bleibt bei der Polizei
Thierstein04.09.2025

Das Büssen bleibt bei der Polizei

Der Wald ist einer der beliebtesten Räume der Bevölkerung für die Erholung und für Freizeitaktivitäten. Das dafür zuständige Waldgesetz wird derzeit im Kanton…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…