Erste Gehversuche in der Talentschmiede

Kreative Ideen und viel Idealismus legten die Schulabgängerinnen und Schulabgänger der Kreisschule Thierstein West an den Tag, indem sie eigens gewählte Projekte in den letzten sechs Monaten bearbeiteten, beschrieben und zur Vollendung brachten.

<em>Die Geschichte der Querflöte: </em>Bianca Jeker mit Traverso. Fotos: Jürg Jeanloz

<em>Die Geschichte der Querflöte: </em>Bianca Jeker mit Traverso. Fotos: Jürg Jeanloz

<em>Schokoladenprofis: (</em>v.l.) Jonas Meier und Mischa von Allmen.<em/>

<em>Schokoladenprofis: (</em>v.l.) Jonas Meier und Mischa von Allmen.<em/>

<em>Plastik-Verschmutzung: </em>Leandra Semling mit Güsel-Albatros.<em/>

<em>Plastik-Verschmutzung: </em>Leandra Semling mit Güsel-Albatros.<em/>

An ihm kommt man nicht vorbei, dem Albatros von Leandra Semling. Mit ausgesprochen künstlerischem Flair hat die Schülerin den Vogel aus Güsel modelliert, den sie mit ihrem Vater und zwei Brüdern entlang der Lüssel gesammelt hatte. Plastiksäcke, PET-Flaschen, Becher, Schrott und vieles mehr führten schliesslich zum Thema Plastik im Meer und in der Umwelt. «Die kleinen Plastikpartikel werden von den Meertieren aufgenommen und landen zuletzt auf unserem Teller», ist Leandra überzeugt. In ihrem Projektbericht hat sie viele Hintergrundinformationen zusammengetragen und diese verhängnisvolle Umweltverschmutzung sogar mit Umfragen im Internet belegt. Die aufgeweckte junge Dame will Schneiderin werden und macht auch in der Pfadi und bei den Jungschützen gute Figur.

Mischa von Allmen und Jonas Meier (2. Rang, Sek E, Gruppe), mit Vorlieben für Breakdance und Kraftsport, haben sich mit einem aussergewöhnlichen Vorhaben beschäftigt. Eine Tafel Schokolade oder ein Schoggitaler sollen mit einem Bild oder einer Schrift versehen werden. Mit einem 3D-Drucker wird eine Schablone ausgeschnitten, auf welche eine Folie mittels Heissluft gestülpt wird. «Wir haben die Schokolade professionell im Wasserbad erhitzt und dieselbe in die Folie gegossen», erklärt Jonas diese clevere Idee, die auch CAD-Kenntnisse erfordert. Wie vorauszusehen macht Mischa eine Lehre als Konstrukteur und Jonas als Geomatiker.

In den 28 Einzel- und 22 Gruppenarbeiten der fünf Sek-Abschlussklassen von Breitenbach sind viele originelle Projektarbeiten zu finden. Eine Syrierin schrieb über ihre Flucht und ihr Leben in einem türkischen Auffanglager, zwei Jünglinge bastelten ein schwimmtaugliches Boot aus PET-Flaschen und Holz. Ein Katzenbaum (1. Rang, Sek B, Gruppe) und ein Meerschweinchenparadies waren flauschigen Lieblingstieren gewidmet. Zwei zukünftige Gymnasiastinnen, aus Kosovo und Serbien, zimmerten eine turmartige Pagode aus Glacé-Hölzchen und arbeiteten die Geschichte dieses bekannten Bauwerks aus Asien auf. Eine originelle Skulptur (1. Rang, Sek B, Einzel), ein Sattelhalter (1. Rang, Sek E, Einzel), Tonaufnahmen für gestresste Menschen, Bilder mit optischer Täuschung (1. Rang, Sek E, Gruppe) und ein multifunktionales Klappbett waren weiter zu bestaunen. «Wir sind mit den Arbeiten und dem Einsatz der Jugendlichen sehr zufrieden», meint die Projektlehrperson Liliane Scherrer. Sie seien gut gerüstet für eine Lehre, Weiterbildung oder einen Fremdsprachaufenthalt.

Die Geschichte der Querflöte hat Bianca Jeker (3. Rang, Sek E, Einzel) in den Bann gezogen. Mit viel Leidenschaft spielt sie Querflöte oder die hölzerne Traverso. Im «Schlachthuus» beteiligte sie sich an einem Konzert und in der Musikgesellschaft Bärschwil ist sie eine wichtige Stütze. Als passionierte Reiterin beginnt Bianca eine Lehre als Zeichnerin. Die jungen Menschen machen mit ihren Arbeiten richtig Freude.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Beschluss: Die Gemeinde will in die Sportinfrastruktur Grien drei Millionen Franken investieren. Foto: Gaby Walther
Thierstein10.09.2025

Das Bijou im Grien

Die Sportanlage Grien soll neue Lokalitäten, zusätzliche Garderoben und einen Kunstrasen erhalten — der Gemeinderat sieht dafür Investitionen von drei Millionen…
Familienexterne Betreuung erleichtern
Thierstein10.09.2025

Familienexterne Betreuung erleichtern

In Breitenbach fand eine Podiumsdiskussion über das Kita-Gesetz statt. Dabei geht es darum, die familienexterne Betreuung von Kindern in den Gemeinden zu…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…