Erschliessung führt durch das Areal

Zur Umwandlung des Isola Areals hatte die Bevölkerung Gelegenheit, Fragen und Bedenken mit dem Gemeinderat und der Investorin zu besprechen.

Am Infoanlass: (v.l.) Arthur Onyeali und Tobias Meyer von der Seraina Investment Foundation (Grundeigentümerin) und von der Steiner AG Immobilienentwicklung Monika Moor und Stefan Gabriel. Foto: Bea Asper
Am Infoanlass: (v.l.) Arthur Onyeali und Tobias Meyer von der Seraina Investment Foundation (Grundeigentümerin) und von der Steiner AG Immobilienentwicklung Monika Moor und Stefan Gabriel. Foto: Bea Asper

Einige Dutzend Interessierte nahmen am Montag am Informationsanlass im Grien-Saal teil. Im Mittelpunkt stand die neuste Entwicklung zur Erschliessungsfrage. Der Ressortverantwortliche, David Häner, und Gemeindepräsident Dieter Künzli betonten, dass die Pläne, die Zufahrt durch das Neumatt Quartier vorzusehen, vom Tisch seien. Die heutige Strasse durch das Isola Areal soll nicht aufgehoben, sondern den künftigen Bedürfnissen angepasst werden. «Linienführung und Brückenkonstruktion sind Bestandteil der laufenden Abklärungen durch Ingenieure», sagte Häner und zeigte entsprechende Entwürfe. Auf die Frage, ob die Investorin diese Pläne später wieder ändern könne, gab Häner zu verstehen: «Der Gemeinderat ist Planungsbehörde und er wird der Umzonung nur zustimmen, wenn die Erschliessung im Sinne von Breitenbach geklärt ist.»

Zu den Ausgaben der Gemeinde zeigte sich Häner zuversichtlich, dass die Investitionen in die Infrastruktur (inklusive Schulraum) durch die Mehrwertabgabe, welche die Investorin leisten muss, sowie durch Grundeigentümerbeiträge gedeckt werden. Zu diesem Ergebnis seien die Schätzungen gekommen, die man vorgenommen habe. Mittel- bis längerfristig rechnet der Gemeinderat mit zusätzlichen Steuereinnahmen.

Grundlage des Prozesses bildet das Räumliche Teilleitbild «Isola Areal», über das die Breitenbacher am 22. Oktober abstimmen.

Auf dem Areal kehrt neues Leben ein

«Eine erste Baubewilligung für Umbauten liegt vor. Anfang des nächsten Jahres werden wir das ehemalige Kantine-Gebäude und später das Verwaltungsgebäude sanieren. Die Räumlichkeiten werden an kleinere und grössere Firmen vermietet werden. Die Vermarktung ist angelaufen, es gibt bereits Interessenten», sagt Tobias Meyer der Seraina Invest. Das erklärte Ziel sei eine attraktive Vielfachnutzung. Mit der Öffnung des Isola-Areals werde Breitenbach auch als Arbeitsstätte wieder an Ausstrahlkraft gewinnen. «Der Anteil der gewerblich genutzten Fläche bleibt nicht nur in der Zwischennutzung erhalten, sondern soll in Zukunft gestärkt werden», betont Meyer. Man biete den Mietern moderne Lösungen an. Das Isola-Valley habe das Potenzial für Neuansiedlungen von High-Tech-Firmen. Einen Mehrwert für die Gemeinde schaffe man zudem mit der Revitalisierung des Lüsselbereichs. Hier soll die künftige Gestaltung des Areals die Einwohnerschaft zum Verweilen einladen. Die Erhöhung der Laufkundschaft mache wiederum die kleingewerblichen Flächen attraktiver.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Im Endspurt: Christoph Sütterlin gibt die Betriebsleitung auf Ende Jahr in neue Hände. Foto: zvg
Thierstein04.09.2025

«Die Ressourcen entscheiden über die Zukunft des Waldes»

Revierförster Christoph Sütterlin will in Rente gehen und die Betriebsleitung der Forstbetriebsgemeinschaft am Blauen zum Jahreswechsel in neue Hände übergeben.…
Das Büssen bleibt bei der Polizei
Thierstein04.09.2025

Das Büssen bleibt bei der Polizei

Der Wald ist einer der beliebtesten Räume der Bevölkerung für die Erholung und für Freizeitaktivitäten. Das dafür zuständige Waldgesetz wird derzeit im Kanton…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…