Die Region mit Schwarzbubenland Tourismus entdecken

Mit dem E-Bike oder dem Kinderwagen auf den Spuren der Burgen oder gemütlich ohne Gepäck unterwegs sein – der Verein Schwarzbubenland Tourismus ist sehr aktiv und bietet mit Prospekten und auf seiner Website ein umfangreiches Angebot an spannenden Touren an.

Führen durch die GV: Präsident Fabio Jeger und Geschäftsleiterin Janine Hofer.   Foto: Gaby Walther
Führen durch die GV: Präsident Fabio Jeger und Geschäftsleiterin Janine Hofer. Foto: Gaby Walther

Eigentlich wollte der Vorstand Schwarzbubenland Tourismus das letzte Jahr etwas ruhiger angehen. Doch der Jahresrückblick an der 19. GV vom letzten Donnerstag im Alters- und Pflegeheim Stäglen zeigte, dass auch 2013 ein ereignisreiches Jahr gewesen war. Vieles wurde geleistet, um die Schönheit der Region bekannt zu machen. Wieso also nicht zum Beispiel mit dem E-Bike, gemietet bei Sportshop Karrer, auf einer der sieben Touren durch die Region radeln oder, gemütlicher, einen kinderwagentauglichen Spaziergang unternehmen? Spannend ist es sicher auch, einer der vielen Burgen der Region zu entdecken, welche mithilfe des Lions Clubs Laufental-Thierstein neu ausgeschildert und zugänglich gemacht wurden. Für ihren Einsatz durfte der Lions Club den «Burgenpreis 2014» der Burgenfreunde beider Basel entgegennehmen.

Auf einer Rundroute von Via Surprise, dem Projekt, bei dem sich nebst Schwarzbubenland Tourismus auch Bund und Kanton finanziell beteiligen, kann man sich auf die Spuren von Pionieren und Weltentdecker im Solothurner und Baselbieter Jura begeben. Die Website von Schwarzbubenland Tourismus bietet eine Vielzahl weiterer spannender Vorschläge an.
«Täglich wird im Schnitt unsere Homepage 414-mal angeklickt», weiss Geschäftsführerin Janine Hofer. Neu ist ihr Arbeitspensum auf 40 Prozent aufgestockt worden, da Caroline Lorant ihre 20-Prozent-Anstellung nach vier Jahren Geschäftsleitung abgegeben hatte. Ebenfalls aus beruflichen Gründen stieg Mathias Christ aus dem Vorstand aus, seinen Platz übernimmt Urs Fleury, Gastronom des Restaurants Frohsinn in Himmelried. Auch Präsident Fabio Jeger kündigte an, dass er gedenke, in einem Jahr, nach zehn Jahren Einsatz für den Verein, zu demissionieren. Unlust war aber an diesem Abend keine zu spüren. Im Gegenteil, Jeger zeigte den 58 Anwesenden mit Begeisterung, welche Projekte in Planung sind.

So findet am 19. Mai die Vergabe des Tourismuspreises des Kantons Solothurn im Grien in Breitenbach statt. Ein neues Buch, «Das Schwarzbubenland, vom Gempen bis nach Kleinlützel», ist im Entstehen begriffen und soll im April 2015 erscheinen. In dieser Zeit soll auch die neue Infostelle für Wirtschaftsförderung, Theater und Tourismus im neuen Theater in Dornach eröffnet werden. Das Büro von Schwarzbubenlandtourismus wird dann von Gempen nach Dornach verlegt, unter einem Dach mit dem Forum Regio plus und dem Neuen Theater Dornach. Mit 2500 Franken hat sich Schwarzbubenland Tourismus beim Internetportal Geo Tracks eingekauft und präsentiert dort zwölf Touren. Auf sich aufmerksam machen möchte der Verein unter anderem auch an der Gewerbeausstellung Hinteres Leimental vom 17. bis 19. Oktober. Noch weitere spannende Projekte wurden an diesem Abend vorgestellt. Regierungsrat Roland Heim lobte das grosse Engagement des Vereins und betonte, wie gerne er nach Nunningen gekommen sei und dass der Kanton Solothurn stolz auf das schöne Schwarzbubenland sei.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein14.05.2025

Die Kühe bleiben im Dorf

Der Gemeinderat von Breitenbach äussert sich zu den einzelnen Beiträgen aus dem Mitwirkungsverfahren — unter anderem zum Thema Landwirtschaftszone — und gibt…
Thierstein14.05.2025

Fachfrau der Biostoffe öffnet Textilcafé

Am Samstag öffnet in Meltingen das Textilcafé. Wer wissen will, was das ist, geht am besten hin – ins Meltinger Gewerbezentrum, Ellenbach 109, und lernt dort…
Thierstein14.05.2025

Für mehr Transparenz in der Bevölkerung

Die vor rund einem Jahr gegründete Dorfpartei will mit zwei Kandidierenden in den siebenköpfigen Gemeinderat. Christine Niederhauser und Robert Baranowski…