Die Alterssiedlung Sagematt würdigt die Gründer und Spender

Um das Legat von Ernst Hersperger zu würdigen und die Entstehung der Siedlung Sagematt sichtbar zu machen, wurde im Eingangsbereich eine Tafel eingeweiht.

Weihen Tafel (l.) ein: Präsidentin der Genossenschaft Ida Boos Waldner und Gründungsmitglied Ernst Hagenbuch (Mitte), Gemeinderat Christian Thalmann (l.) sowie Bewohnerinnen, Bewohner und Angestellte der Alterssiedlung Sagematt. Fotos: Gaby Walther
Weihen Tafel (l.) ein: Präsidentin der Genossenschaft Ida Boos Waldner und Gründungsmitglied Ernst Hagenbuch (Mitte), Gemeinderat Christian Thalmann (l.) sowie Bewohnerinnen, Bewohner und Angestellte der Alterssiedlung Sagematt. Fotos: Gaby Walther

Die Siedlung Sagematt an der Bodenackerstrasse 6 in Breitenbach verfügt über 33 2-Zimmer-Wohnungen und eine 1-Zimmer-Wohnung, die alle belegt sind. Und die lange Warteliste zeigt, dass das Bedürfnis nach altersgerechten Wohnungen weiter im Steigen begriffen ist. Vor 30 Jahren erfolgte der Spatenstich für die Siedlung.
«Die acht Gründungsmitglieder der Genossenschaft Alterssiedlung Breitenbach waren mutige und vorausschauende Personen. Damals konnte man nicht wissen, wie sich das Projekt entwickeln würde und ob genügend finanzielle Mittel für das Vorhaben gesammelt werden kann», erzählte die Präsidentin. Am letzten Donnerstag wurde im Eingangsbereich der Siedlung feierlich eine Tafel eingeweiht, die einerseits die wichtigsten Daten der Entstehungsgeschichte der Siedlung auflistet, andererseits auch der Finanzbetrag der Alice-Vogt-Stiftung und das Legat von Ernst Hersperger würdigt. Dank dem Legat von Hersperger, der die letzten Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 2009 in der Siedlung lebte und dem Beitrag der Stiftung konnten die Mieten für die Bewohner stabil gehalten werden.
Gründungsmitglied Ernst Hagenbuch erinnerte sich an die Entstehungszeit: «Die Frauen in den Kommissionen entwickelten die Idee mit der Siedlung. Dank der finanziellen Unterstützung der Behörden, der Kirche, der Industrie und von Privaten konnte das Vorhaben realisiert werden.» Rund zehn Jahre später wurde auch der Trakt Nord realisiert. «Der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum wird steigen, der Vorstand ist weiter gefordert», meinte Hagenbuch. Gemeinderat und Vorstandsmitglied Christian Thalmann lobte Breitenbach, welches mit dem Bau eine Pionierleistung ermöglicht hatte. Die schöne Siedlung sei das Grandhotel der Senioren, die Wohnungen liegen zentral, nahe bei Kirche, Post, Einkaufszentrum und habe sogar Mieter aus Basel-Stadt angelockt.

Die Siedlung ist für ältere Menschen gedacht, die noch selbstständig wohnen können, aber vom Sozialkontakt untereinander und dem Angebot der Siedlung profitieren wollen. Eine Ansprechperson steht den Bewohnern zur Verfügung, ein Aktivierungsteam erteilt Kurse, um fit und gesund zu bleiben, und die Fachstelle der Pro Senectute ist im Gebäude eingemietet; sie bietet Sozialberatung, einen Fahrdienst und einen Mittagsdienst an. Neben der Siedlung befindet sich das Alterszentrum Bodenacker mit Restaurant. «Je mehr Bewegung und Sozialkontakte, desto gesünder wird man alt», meinte Ida Boos. Wichtig sei dem Vorstand die Selbstorganisation, die Sicherheit und die Integration der Menschen, die hier wohnen, fügte sie an. Nach den Ansprachen folgte ein Essen im Aufenthaltsraum und der Chor «MeloDivas+was» aus Kleinlützel sorgte mit ihren Liedern für Unterhaltung.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein21.05.2025

Auf den Spuren von Igel, Dachs und Co.

Der bunt bemalte Bauwagen von Pro Natura Solothurn besucht derzeit mit dem Bildungsprogramm «Naturspur» die Primarschulen in Zullwil und Breitenbach.
Doppel-Erfolg für die SP
Thierstein21.05.2025

Doppel-Erfolg für die SP

Mit der Wahl von Anja Studer und Anina Weber gewinnt die SP gleich zwei Sitze in der Exekutive von Breitenbach. Die Gemeinde wählt zudem einen neuen…
Thierstein21.05.2025

Kampf gegen die Besteuerung des Eigenmietwerts

Der Hauseigentümerverein Dorneck-Thierstein (HEV) rüstet sich für den Abstimmungskampf. Denn die seit langem gewünschte Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung…