Das Alterszentrum Breitenbach platzt aus allen Nähten

Vor einer Woche fand im Alterszentrum Breitenbach die 77. Delegiertenversammlung statt. Gäste und Delegierte erhielten Einblick in erste Ausbaupläne. Im AZB mangelt es an Platz.

Delegiertenversammlung: Wally Allemann (Mitte) begrüsst die Gäste und Delegierten, flankiert von Aktuarin Barbara Christ und Heinz Zenhäusern. 
Foto: Carlo Lang
Delegiertenversammlung: Wally Allemann (Mitte) begrüsst die Gäste und Delegierten, flankiert von Aktuarin Barbara Christ und Heinz Zenhäusern. Foto: Carlo Lang

Finanziell steht das Alterszentrum Breitenbach (AZB) gesund da, trotz einer empfindlichen Schmälerung der Einnahmen infolge tieferer Taxen. Den Delegierten konnte eine erfolgreiche, fast ausgeglichene Rechnung präsentiert werden. Erfreulicherweise schlägt die Bauabrechnung des JeKa-Hauses auch positiv zu Buche: Die Endabrechnung liegt mit ­einer Differenz von 70 534 Franken unter Budget.

Erweiterungsbau

Aufgrund der Altersstrategie des Kantons Solothurn, der Zusammenarbeit mit dem Spital Dornach (drei Passerellen-Betten seit April plus zwei weitere ab September, die pro Patientin oder Patient bis maximal 42 Tage benutzt werden können) und wegen interner Bedürfnisse nach mehr Platz, gab das AZB eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Diese wurde den Delegierten zu einer ersten Information vorgelegt. Vier Varianten kommen einzeln oder zusammen infrage. Variante Zwischenbau: Auf dem Dach des runden Pavillons könnte eine Etage mit Zugang vom Hauptgebäude aufgebaut werden. Variante Neubau: Im Bereich des Spielplatzes könnte ein dreistöckiges, unterkellertes Gebäude errichtet werden. ­Variante Attika: Auf dem Westtrakt könnte eine Aufstockung um eine Etage realisiert werden. Variante Erweiterungsbau über der Einfahrt zur Einstellhalle: Auf dem heutigen Niveau des ersten Stocks des Hauptgebäudes könnte über der Einstellhalleneinfahrt ein Erweiterungsbau realisiert werden. Die Delegierten werden zu einem späteren Zeitpunkt über die geeignetste Variante entscheiden.

Realisiert wird demnächst eine Idee des Vorstands. Die zwölf Säulen, die das Pavillondach stützen, werden verschönert. Zehn Säulen werden mit den zehn Gemeindewappen im Zweckverband verziert, eine weitere mit dem Wappen des Thiersteins und eine mit demjenigen des Kantons Solothurn.

Rückblick

Geschäftsführer Heinz Zenhäusern schaut auf ein erfreuliches letztes Jahr zurück. Das Heim hatte eine Belegung von über 98 Prozent, alle Wohnungen im JeKa-Haus waren vermietet, und alle Fachkraftstellen konnten trotz schwierigen Rekrutierungsumfeldes besetzt werden. Allen Angestellten des AZB dankte Vorstandspräsidentin Wally Allemann ganz explizit.

Verabschiedung vom Baukommissionspräsidenten

Allemann und Zenhäusern überreichten dem 75-jährigen Paul Henz ein Geschenk und die besten Wünsche zur zweiten Pensionierung. Während Jahren habe dieser die Bautätigkeit des Alterszentrums geleitet. Mit Bedauern nehme man die Demission von Henz zur Kenntnis. Er sei sehr pflichtbewusst, zuverlässig, engagiert und äusserst bescheiden gewesen, meinte Allemann sichtlich gerührt.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein29.11.2023

Modellbau2023 für Gross und Klein

Die Modellfluggruppe Breitenbach und der Modellflugverein Brislach organisierten im Grien eine dreitägige Modellbauausstellung, welche die Herzen vieler…
Thierstein22.11.2023

Der beflügelnde Charme der Panflöte

Am letzten Sonntag fand in der katholischen Kirche Breitenbach der Gottesdienst «Teilen, was ich habe» statt. Die «Vientos Andinos» sorgten für das musikalische…
Thierstein22.11.2023

«Eine verpasste Chance»

Das Schwarzbubenland ist nun doch nicht vertreten im Ständerat. Christian Imark (SVP) verliert die Kampfwahl gegen Franziska Roth (SP).