Biodiversität auf Schritt und Tritt
Die 8. Solothurner Waldwanderung entsteht imBezirk Thierstein. Auf einer rund 12 Kilometer langen Wanderroute sollen 53 Thementafeln Wissen über den Wald, Naturschutz, Landschaft und Kulturvermitteln.

Bereits sieben Solothurner Waldwanderungen wurden realisiert. Ziel ist dabei, dass in jedem Bezirk des Kantons Solothurn eine bis zwei Themenwanderungen mit Schwergewicht Wald erlebt werden können. So führt zum Beispiel eine der Routen entlang der Landesgrenze in der Region Leimental.
Unter der Projektleitung von Geri Kaufmann, in Zusammenarbeit mit Amt für Wald, Jagd und Fischerei Kanton Solothurn und regionalen Trägerorganisationen ist nun die 8. Waldwanderung im Bezirk Thierstein am Entstehen. «Damit ein solches Projekt realisiert werden kann, ist es wichtig, dass regionale Organisationen mithelfen und dahinter- stehen können. Sie kennen die Besonderheiten der Region am besten und helfen mit, beim Aussuchen der Standorte für die Tafeln», erklärt Kaufmann. Dass die Rundwanderung nun im Thierstein zustande komme, sei sicher Josef Borers Verdienst. Dem Förster vom Forstrevier Thierstein Mitte ist es zwar wichtig, dass nicht ein Schilderwald entsteht und der Wald nicht noch stärker belastet wird, da aber nur bestehende Wege die Route bilden und der Wald im Mittelpunkt der Thematik steht, unterstützt er gerne das Projekt. Er findet es wichtig, dass die Leute für Naturwerte sensibilisiert werden. Auch Markus Christ von der 12-köpfigen Arbeitsgruppe freut sich, dass ein solcher Themenweg in dieser Region zustande kommt: «Ich stelle immer wieder fest, wie wenig die Menschen über die Natur wissen. Durch die Thementafeln können Wissenslücken gefüllt werden.»
Auf der rund 12 Kilometer langen Rundwanderung im Gebiet Büsserach, Breitenbach, Fehren und Himmelried wird Spannendes zum Wald, zur Natur und auch zur Kultur vermittelt. Durch 20 verschiedene Lebensräume wird gewandert und Themen wie Pflanzen- und Tierarten, aber auch die Förderung von Biodiversität, Geologie oder Holzverarbeitung werden angesprochen und die Umgebung beschrieben. «Es sind keine vorproduzierten Texte, die hier zu lesen sein werden, sondern auf den jeweils speziellen Standort wird eingegangen und dieser erklärt», so Kaufmann. Die Wanderroute kann in Teilstrecken bewandert werden und ist mit dem öV gut erreichbar. Die Kosten werden sich auf rund 240000 Franken belaufen, wobei der Kanton und die Gemeinden einen Teil übernehmen, der Rest wird durch Sponsoring finanziert. Der Zivilschutz hilft bei der Installierung der Posten, für den Unterhalt ist der Forstbetrieb Thierstein Mitte zuständig.
Die offizielle Eröffnung der 8. Solothurnerischen Waldwanderung findet am 6. Mai 2017 statt. Dazu erscheint ein Flyer mit dem Titel «Biodiversität auf Schritt und Tritt» mit Karte, Wegbeschreibung und den Highlights, welchen man unterwegs begegnen kann.