Bienenzüchten will gelernt sein
Der Bienenzüchterverein Thierstein sorgt sich um die Zukunft dieses spannenden Hobbys, das aber viel Wissen und Erfahrung voraussetzt. Deshalb startet er im nächsten Frühjahr mit einen Grundkurs für die Bienenhaltung.

Spannend und äusserst interessant sei das Züchten von Bienen, sagt Michael Stebler. «Allerdings ist auch eine geballte Ladung Grundwissen dazu nötig, um diesem Hobby erfolgreich und bienengerecht nachzugehen», erklärt der Präsident des Bienenzüchtervereins Thierstein. Das notwendige Rüstzeug und auch die Motivation dafür können sich Interessierte in einem zweijährigen Grundkurs aneignen. «Ab kommendem Frühling wird die nächste Ausbildung angeboten. Beim Bienenstand von Kursleiter Norbert Borer in Himmelried treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an 18 Halbtagen über zwei Jahre verteilt, um sich das Handwerk eines Imkers/einer Imkerin anzueignen. «Bereits während der Ausbildung dürfen die Auszubildenden Bienen halten», informiert Stebler, «was der Ausbildung nebst der notwendigen Theorie eine praxisnahe Note verleiht.» Beim Halten von Bienen sei nebst viel Grundwissen auch später der Kontakt mit anderen Gleichgesinnten wichtig, sagt Michael Stebler, der die Mitgliedschaft in einem Bienenzüchterverein dringend empfiehlt.
Der Bienenzüchterverein Thierstein pflegt einen regen Austausch mit dem Nachbarimkerverein Laufental. «Man trifft sich zu gemeinsamen Höcks und bespricht wichtige Themen, die ja hier wie dort aktuell sind», sagt Stebler und fügt als Beispiel genau diesen Grundkurs an, den die beiden Vereine alternierend alle zwei Jahre anbieten und der bei den Anwärtern und Anwärterinnen beider Bezirke willkommen sind.
«Fleissig wie die Bienen, fleissig für die Bienen»
Am Mittwoch 19. Januar 2022 um 20 Uhr findet im «Froh Inn» (früher «Frohsinn») in Himmelried ein zweistündiger Informationsabend zum neuen Grundkurs statt unter dem Motto «Fleissig wie die Bienen, fleissig für die Bienen». «Wir bitten Frauen und Männer, die daran interessiert sind, das anspruchsvolle Handwerk eines Imkers/einer Imkerin zu erlernen, um vorherige Anmeldung unter bzv.thierstein@gmx.ch», informiert Michael Stebler, der sich zusammen mit Kursleiter Norbert Borer auf reges Interesse freut.
Der Bienenzüchterverein Thierstein
Im Kanton Solothurn sind rund 600 Imkerinnen und Imker für das Wohl von über 5000 Bienenvölkern besorgt. Diese sind in regionalen Bienenzüchtervereinen organisiert. Einer der Vereine ist der BZV Thierstein mit 85 Imkerinnen und Imkern und um die 1000 Bienenvölkern. Der Verein wurde 1891 gegründet. Das Einzugsgebiet des BVZ Thierstein erstreckt sich von Breitenbach bis Beinwil und von Himmelried bis Kleinlützel.
«Mit viel Herzblut kümmern wir uns um unsere Bienen, auch wenn – wie in diesem Jahr – praktisch kein Honig fliesst», sagt Präsident Michael Stebler.