Baukommission soll abgeschafft werden

Eine Baukommission sei nicht mehr zeitgemäss, sagt der Gemeinderat. Sie soll in Breitenbach darum abgeschafft werden.

Der Gemeinderat von Breitenbach möchte das Bauwesen reorganisieren. Darüber informierte er an der Gemeindeversammlung vom Montag und holte das Feedback ab. Dieses sei grossmehrheitlich positiv, resümierte Gemeindeverwalter Andreas Dürr. Der Gemeinderat werde nun die notwendigen Reglements-Anpassungen angehen und die Vorlage an der Gemeindeversammlung vom Dezember zur Abstimmung bringen. Die Umsetzung erfolge auf Januar 2026. Das kantonale Recht überlässt es den Gemeinden, als Baubehörde eine Kommission einzusetzen oder die Entscheidungs-Kompetenz der Verwaltung zu übertragen. Der Gemeinderat von Breitenbach schlägt nun vor, die Baukommission abzuschaffen und die Bauverwaltung als Baubehörde zu bestimmen. An der bisherigen Planungskommission will der Gemeinderat festhalten — sie ist für die strategischen Fragen zuständig. Der Gemeinderat begründet die Reorganisation mit dem Wandel der Zeit. Die Baukommission beurteile bei Bauvorhaben, ob die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden. Dies erfordere hohes Fachwissen und mache bei Demissionen die Suche nach neuen Mitgliedern schwierig. Die meiste Arbeit werde bereits jetzt durch die Bauverwaltung erledigt. Sie soll nun in Zukunft auch Baubehörde sein. Für die Bauherrschaft ändere sich nichts. Gegen Verfügungen und Entscheide der Baubehörde könne beim Bau- und Justizdepartement und gegen dessen Entscheide beim Verwaltungsgericht Beschwerde geführt werden, informierte Gemeindepräsident Dieter Künzli. Er führte ein letztes Mal durch die Gemeindeversammlung. Nach über 20-jährigem Engagement in der Exekutive übergibt er das Präsidium an Christian Thalmann. Dieser würdigte mit einer sehr gelungenen Laudatio die Arbeit von Dieter Künzli und seines Ratskollegen Willi Spaar, der ebenfalls nicht mehr kandidiert hatte. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung lud der Gemeinderat die 50 erschienenen Stimmberechtigten zum Apéro riche ein.

Als Beschluss fasste die Gemeindeversammlung lediglich eine Neuanschaffung für die Feuerwehr Breitenbach. Der Bruttokredit von 230550 Franken für ein neues Mehrzweckfahrzeug wurde diskussionslos genehmigt. Abzüglich der Subventionen betragen die Nettokosten für die Gemeinde 150000 Franken, erklärte der zuständige Gemeinderat David Häner.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Windpark Meltingerberg: Sicht von WKA 4 nach Meltingen. Foto: Fotomontage/zvg
Thierstein24.09.2025

Viel Wind um mögliche Richtplanänderung

In Meltingen gehen die Gegner der geplanten Windkraftanlage schon mal auf die Barrikaden. Noch bevor der Gemeinderat zur Frage der Richtplanänderung einen…
Besuch auf der Baustelle: Die Albin Borer AG wird ihren Hauptsitz von Erschwil nach Büsserach verlegen. Foto: Gaby Walther
Thierstein24.09.2025

«Das Interesse an Bauberufen ist gering»

Die Albin Borer AG lud die Wirtschaftsgruppe des Forums Schwarzbubenland nach Büsserach ein, wo der neue Hauptsitz der Firma am Entstehen ist. Unter dem Namen…
Wollen sich im Gemeinderat für die Jugendarbeit einsetzen: Die designierte Gemeinderätin Anja Studer (l.) und Gemeinderätin Irene Marchesi. Foto: zvg
Thierstein17.09.2025

«Die Offene Jugendarbeit ergänzt die Arbeit der Vereine»

Wie es mit der Offenen Jugendarbeit in Breitenbach weitergeht, soll in den nächsten Wochen entschieden werden. Im Gemeinderat gibt es unterschiedliche Meinungen…