Alte Bausubstanz für baldigen Wiederaufbau gerettet

Vom letzten Weidstall nahe der Ruine Blauen- stein stehen nur noch Mauerreste. Allerdings sorgfältig eingepackt in grüne Blachen. Das weckt Hoffnung auf einen Wiederaufbau.

Vor dem Rückbau: Der Weidstall in baufälligem Zustand.
Vor dem Rückbau: Der Weidstall in baufälligem Zustand.

«Den letzten Weidstall erhalten» titelte das Wochenblatt vor zwei Jahren. Die vom Bürgerrat Kleinlützel damals eingesetzte Arbeitsgruppe, die sich um Möglichkeiten eines Wiederaufbaus dieses alten, zerfallenen Weidstalls unweit der Jagdhütte kümmern sollte, besteht immer noch und blieb keinesfalls untätig. Um diesen schätzungsweise rund 150 Jahre alten Bau — das genaue Datum ist nicht bekannt — vor dem Einsturz zu    retten und nicht zu riskieren, dass wertvolle Bausubstanz verloren geht, entschied man sich für einen sorgfältigen Rückbau. Dies geschah vor rund vier Monaten. 
Ein mit grünen Planen verpacktes Mauerwerk, einem Werk des kürzlich verstorbenen Künstlers Christo gleichend, zeugt aktuell vom letzten Lützler Weidstall. «Alles für den Wiederaufbau Brauchbare haben wir an einem sicheren Ort eingelagert und was morsch, zerfallen oder sonst unbrauchbar geworden ist, entsorgt», erklärt Thomas Allemann, Geschäftsleiter einer einheimischen Zimmerei und Mitglied der Arbeitsgruppe. Er habe mit Freude festgestellt, dass erstaunlich viel Baumaterial von damals in gutem Zustand sei und durchaus wiederverwendet werden könne. 
Der Fachmann für Holzbau und            Bedachungen sprach von rund 900 alten Ziegeln, die vor rund 120 Jahren im  Kleinlützler Taläggerli gefertigt wurden. Eingepresste Stempel mit dem Namen «Giger», bei einigen sogar mit Jahrzahl, zeugen von diesen handgefertigten Biberschwanzziegeln. Zudem ist laut Allemann auch das tragende Gebälk teils in wiederverwendbarem Zustand. 
 

Noch die letzten Hürden
Das erstrebenswerte Projekt sei leider zwar schon weit fortgeschritten, die Umsetzung aber mit einigen Hürden immer wieder hinausgezögert worden, bedauert Erich Lutz. Der Altgemeindepräsident, der sich in der Arbeitsgruppe mit Verve einsetzt, sieht aber Licht am Ende des Tunnels. «Beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Solothurn sind wir von Anfang an auf Wohlwollen gestossen», sagt Lutz. Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei hat sich ebenfalls interessiert gezeigt, wollte allerdings noch abgeklärt haben, ob dieser Weidstall —nach all den Jahren umringt von Bäumen und Sträuchern — nicht in der Waldzone stehe. «Das wurde vor wenigen Wochen geprüft und der Weidstall zum Glück definitiv der Landwirtschaftszone zugeordnet», freut sich Lutz. So dürfte, nachdem alle Vorschriften und Auflagen abgeklärt sind, mit einem baldigen Wiederaufbau zu einem Kleinlützler Begegnungsort ­gerechnet werden. «Falls denn auch das Finanzielle sich den Wünschen der Bauherren und -Damen anpasst», wie Erich Lutz beifügt.
 

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Beschluss: Die Gemeinde will in die Sportinfrastruktur Grien drei Millionen Franken investieren. Foto: Gaby Walther
Thierstein10.09.2025

Das Bijou im Grien

Die Sportanlage Grien soll neue Lokalitäten, zusätzliche Garderoben und einen Kunstrasen erhalten — der Gemeinderat sieht dafür Investitionen von drei Millionen…
Familienexterne Betreuung erleichtern
Thierstein10.09.2025

Familienexterne Betreuung erleichtern

In Breitenbach fand eine Podiumsdiskussion über das Kita-Gesetz statt. Dabei geht es darum, die familienexterne Betreuung von Kindern in den Gemeinden zu…
Eine faszinierende Welt für sich: Markus Jeger mit Theaterrequisiten aus Holz.Foto: Thomas Brunnschweiler
Thierstein04.09.2025

Zuständig für die «Hardware»

Markus Jeger aus Meltingen ist seit 16 Jahren Leiter der Schreinerei am Theater Basel. Sein Beruf ist etwa so selten wie der des Falkners oder Okularisten. Das…