100 Jahre Männerchor
Am vergangenen Samstag gab der Männerchor Breitenbach das Jubiläumskonzert in der katholischen Kirche Breitenbach. Unter anderem sprach Edith Ursprung, die Präsidentin des Solothurner Kantonal-Gesangvereins.

Victor Colombo, der Präsident des MC Breitenbach, begrüsste die Anwesenden und rekapitulierte die Vereinsgeschichte. Schon 1901 wurde ein Männerchor ins Leben gerufen, der aber wegen des Ersten Weltkriegs wieder aufgelöst wurde. Erst am 17. Oktober 1925 kam es zur Gründung des heutigen Vereins, der heute unter dem Dirigat von Christian Steiner steht und seit zwanzig Jahren mit dem MC Wahlen zusammenarbeitet. Es sprach Edith Ursprung aus Solothurn, welche die positiven Folgen des gemeinsamen Singens umriss. «Singen macht glücklich», so Ursprung, die von Colombo ein «Bhaltis» erhielt. Gemeindepräsident Christian Thalmann listete in einer launigen Rede die Charaktere der verschiedenen Sängertypen auf. Er verglich den Wettkampfgeist der Sänger mit jenem des Sports. Er gratulierte dem Männerchor und drückte seine Hoffnung aus, auch jüngere Stimmen möchten diesem traditionsreichen Verein beitreten.
Abwechslungsreiches Programm
Das Konzert bestand aus vier Blöcken und einem Schlusslied mit dem Gastchor aus Meltingen. Im ersten Block «Heimat» ertönte zuerst «Glocken der Heimat», ein Lied, das 1942 für den deutschen Film «Fronttheater» komponiert worden war. Der Textdichter Erich Knauf wurde von den Nazis umgebracht. «Dr Heimatvogel» im Solothurner Dialekt besingt die Beziehung zu einem schön singenden Vogel. Danach erklang «Freundschaft». Im zweiten Block «Leben» wurde in «Freude am Leben» von Heinz Gernhold und «Lebe dein Leben» von Otto Groll mit Inbrunst und Verve die Freude am Leben besungen. Mit «Ich höre ein Lied im Winde wehn» von Hermann Sonnet beschloss der Männerchor Breitenbach den zweiten Block. Der Männerchor Meltingen eröffnete mit den Liedern «Jagd und Wein» und «Abendstille in den Bergen» von Scellino Pecuniotti und Pierre Luzern den Block «Wein und Gesang» und überzeugte durch dynamische Differenziertheit und anspruchsvolle Harmonik. Der MC Breitenbach schloss sich mit «Ich weiss ein Fass in einem tiefen Keller» und «In Salzburg zu St. Peter» an.
Von Wein, Gesang und Girls
Weiter ging’s mit dem Block «Übers Meer», bei dem «Alo-Ahé» von Freddy Quinn und «Seemann, deine Heimat ist das Meer» im vierstimmigen Satz zu Gehör gebracht wurden. Der Männerchor Meltingen liess danach das berühmte «Girls, Girls, Girls» der Gruppe Sailor erklingen. Zum Abschluss ertönte von beiden Chören das Lied «Aus der Traube in die Tonne» aus der Feder des deutschen Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens, der auch das «Deutschlandlied» schrieb. Es gehört bis heute zu den bekannten deutschen Weinliedern. Während des Konzerts wurden Fotos aus der Vereinsgeschichte an eine Leinwand projiziert. Die Texte mancher Lieder glichen einer Zeitkapsel, in denen noch von «Mägdelein», «Töchterlein» und «Weinseligkeit» die Rede war. Im Anschluss waren alle zu einem Apéro in den Pfarreisaal eingeladen. Ein würdiges Konzert zum Jubiläum.