Wer die Büchse nicht ehrt…

Dank dem Sammeln von Büchsen verwirklicht die KELSAG in Liesberg eine Win-Win-Strategie: Behinderte Menschen erhalten eine Beschäftigung und das Metall kehrt getrennt in den Kreislauf zurück.

<em>Eingliederung an der Sortiermaschine:</em> Die Kelsag bietet Jobs für Menschen, die unter körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen leiden. Foto: zvg
<em>Eingliederung an der Sortiermaschine:</em> Die Kelsag bietet Jobs für Menschen, die unter körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen leiden. Foto: zvg

Katzenfutter, Nüsschen, Bier oder weisse Bohnen gehen heute vielfach in Büchsen über den Ladentisch und erzeugen so beträchtlich viel Abfall. Die Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG stellt seit Jahren in 32 Gemeinden Container auf, um leere Büchsen zu entsorgen. In Liesberg werden die Container geleert und einer vom ehemaligen Geschäftsführer Stefan Schwyzer neu entwickelten Büchsensortieranlage zugeführt. «Wichtig ist das Trennen von Aluminium und Blech», betont der heutige Geschäftsführer Giuseppe Guanci. Aluminium sei ein sehr wertvoller Werkstoff und könne auch gut verkauft werden.

Um das Aluminium auszusortieren, muss der Inhalt der Container zuerst kontrolliert und vom Unrat gesäubert werden. Für diese Tätigkeit werden Personen von der Eingliederungsstätte Baselland (ESB) eingesetzt, um entlang des Förderbands Papier, Plastik, PET-Flaschen und anderen Abfall zu entfernen. Die Kelsag kann so Menschen mit geistiger, körperlicher oder psychischer Einschränkung einen Arbeitsplatz anbieten.

«Es ist unglaublich, was wir alles in den Containern finden», erzählt ESB-Gruppenleiter David Flaig, der mit drei Personen diese Arbeit verrichtet. «Bügeleisen, Plastiksäcke oder sogar eine Kaffeemaschine haben wir schon aussortiert», gibt er zu bedenken.

Pausen im Warmen

Die Disziplin bei der Entsorgung lasse schon manchmal zu wünschen übrig. Wie Guanci ausführt, ist die Kelsag mit der Arbeit der Personen aus der Eingliederungsstätte Reinach, die gegenwärtig 400 Menschen beschäftigt, sehr zufrieden. Die Mitarbeiter werden von Reinach nach Liesberg gefahren, verbringen die Pausen in einem geheizten Raum und können dort auch ihre Mahlzeiten einnehmen.

Sobald sich nur noch Aluminium- und Blechbüchsen auf dem Band befinden, sortiert ein starkes Magnet die Blechbüchsen aus und überlässt das Aluminium einer grossen Presse, die Pakete von 40×40×8 Zentimeter herstellt. Um den Reinheitsgrad der Pakete zu garantieren, werden dieselben nochmals mit einem Magnet kontrolliert.

Pro Woche ist die Maschine anderthalb Tage in Betrieb und verarbeitet 120 Tonnen Metall pro Jahr. Seit Anfang 2018 ist die Büchsensortieranlage mit den eingesetzten Mitarbeitern der Eingliederungsstätte aufgenommen worden und wird von ESB und Kelsag sehr geschätzt.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.