Wenn Eier Flügel hätten…

…würde der Eierläset in Wahlen nicht halb so viel Spass machen und die Fänger mit den grossen Körben den Kampf mit den fliegenden Eiern gelassener und ohne akrobatische Einlagen angehen.

Ein Ei (grün) kommt geflogen: Fängerin der TSV Hasen. Fotos: Jürg Jeanloz

Ein Ei (grün) kommt geflogen: Fängerin der TSV Hasen. Fotos: Jürg Jeanloz

Heisser Wettkampf: Schlitzohren (l.) gegen Gschwellti-Clique.

Heisser Wettkampf: Schlitzohren (l.) gegen Gschwellti-Clique.

Es ist Ostermontag, Wahlen liegt verschlafen in den ersten Sonnenstrahlen und die Sänger des Männerchors bereiten guten Mutes den Parcours des 14. Eierläset und die Festwirtschaft vor. Zaungäste und Frühaufsteher trudeln ein, die Mannschaften diskutieren eifrig, wie sie der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen könnten.

Endlich ist es so weit. Toni Halbeisen, Organisator und Präsident des Männerchors, gibt die erste Paarung bekannt. Die Männerriege Wahlen tritt gegen die TSV Hasen an. Der Ablauf des Parcours ist denkbar einfach: Die Läuferin oder der Läufer muss sich eine leuchtende Warnweste anziehen, einen Federballschläger mit Eihalterung ergreifen, danach um vier rot-weisse Verkehrsleitkegel kurven und schliesslich eines der 20 Eier auf den Federballschläger legen, die in Reih und Glied aufgestellt sind. Am Schluss kommt das spannende Finale: Der Läufer wirft das Ei aus einer Distanz von drei Metern in den Korb des Fängers. «Geht ein Ei in die Brüche, muss der Läufer eine Strafrunde absolvieren», lautet die Stallorder von Halbeisen.

Mamis, Papis und Freunde stehen an der Seitenlinie und feuern ihre Liebsten mächtig an. «Hopp, hopp, schneller, gib alles!», tönt es weitherum. Mit roten Köpfen sammeln die Läufer jedes einzelne Ei ein und werfen es der Fängerin in den mit Spreu gefüllten Korb. Mit klassischen Pirouetten versucht dieselbe, das Ei einzufangen. Manchmal liegen Fängerin, Korb und Ei am Boden, was Gelächter auslöst. Die gestandenen Herren der Männerriege haben schon mit dem Anziehen der Warnweste ihre liebe Mühe, weshalb die TSV Hasen im wahrsten Sinne des Wortes «davonhasen». Da nützt auch die Zeitmessung von Toni Halbeisen nichts mehr.

Symbol der Fruchtbarkeit

Der Eierläset ist ein Frühlingsbrauch, der schon seit vielen hundert Jahren in der Nordwestschweiz zelebriert wird. Als Symbol der Fruchtbarkeit kündet er den Frühling an und erweckt die Lebensgeister zu neuen Taten. Die 200 eingesetzten Eier landen schliesslich als Vogelheu, Spiegel- oder Tütschei auf den Tellern der vielen Gourmets, die sich auch kulinarisch in den Frühling katapultieren möchten.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Laufen/Laufental01.05.2025

Der regionale Gedanke zählt noch immer

Vom vergangenen Freitag bis Sonntag führte der EHC Laufen seine 26. Mobila durch. Eine spannende Ausstellung im Schatten der Diskussionen um Elektrofahrzeuge.
Laufen/Laufental01.05.2025

Ukrainische Schicksale auf neuer Website

In Laufen und Umgebung leben viele Flüchtlinge aus der Ukraine. Sie verstecken sich nicht, im Gegenteil: «Die Leute sollen unsere Erlebnisse und Tragödien…
Laufen/Laufental23.04.2025

Herbstliche Melancholie zu Ostern

Nach längerer Pause meldet sich die Laufentaler Band Last Leaf Down mit einem neuen Album zurück und präsentierte dieses am «Osterrock» in der Biomill Laufen.